Verbraucherschutz

Kompetenzzentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An der Hochschule Pforzheim wurde ein Kompetenzzentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum eröffnet. Dadurch wird die Dialogbasis für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Land um eine weitere, wertvolle Institution reicher.

„Es ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit, das Konsumverhalten der Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten. Aufgabe der Politik ist es dabei, sowohl auf der Angebots-, als auch auf der Nachfrageseite die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Mit der Eröffnung des ‚Kompetenzzentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum‘ kommen wir auf diesem Weg ein gutes Stück voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Pforzheim. Letztlich entschieden die Menschen mit dem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung selbst, in welchem Maße Ressourcen verbraucht würden, um ihre Konsumwünsche zu befriedigen. Daher sei die Beteiligung der Verbraucher, also die breite gesellschaftliche Mobilisierung, eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltigeres Konsumverhalten.

Konsumverhalten der Gesellschaft nachhaltiger gestalten

Verbraucherschutzminister Hauk eröffnete heute, dem Weltverbrauchertag, das „Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum“ an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Tobias Brönneke. Dadurch wird die Dialogbasis für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Baden-Württemberg um eine weitere, wertvolle Institution reicher. Den Rahmen der Eröffnung bildete das Verbraucherforschungsforum „Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken“.

„Es braucht fundierte Antworten auf die Frage, was Verbraucher dazu bewegt, bei ihren individuellen Kaufentscheidungen auch nachhaltige Aspekte einfließen zu lassen“, erklärte der Verbraucherschutzminister. Auch darauf, wie Verbrauchergruppen, die bisher kein Interesse oder zu wenig Informationen hätten, animiert werden könnten, künftig stärker Nachhaltigkeitsüberlegungen beim Einkauf zu berücksichtigen. Diese Antworten könne eine zeitgemäße Verbraucherforschung liefern. Dabei sei es auch eine wichtige Aufgabe der Verbraucherforschung, konstruktive Vorschläge für die Einführung von Nachhaltigkeitslabels oder -siegel für nachhaltig erzeugte Produkte zu machen.

Gesellschaft braucht gut aufgestellte Verbraucherforschung

„Die Gesellschaft braucht eine gut aufgestellte und am Lebensalltag der Menschen orientierte Verbraucherforschung“, erklärte Hauk. Institutionen, die Know-how und Netzwerke in einem derart komplexen Gebiet bündelten und einem übergreifenden Dialog zuführten, seien wichtige Partner für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

„Baden-Württemberg ist mit dem Kompetenzzentrum in Pforzheim, dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik/CCMP an der Zeppelinuniversität Friedrichshafen aber auch durch die wertvolle Unterstützung durch Beratungsgremien wie die Verbraucherkommission Baden-Württemberg und den Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung sehr gut aufgestellt“, betonte Minister Hauk.

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum

Das Kompetenzzentrum zeichnet sich durch eine besondere fachlich breite und fundierte Interdisziplinarität aus. So wirken im Rahmen des Kompetenzzentrums Rechtswissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Technik, Psychologie, quantitative Methoden sowie Designwissenschaften mit.

Forschungszentrum Verbraucher Markt und Politik

Aufgabe des Forschungszentrums ist es, Akteure der Verbraucherforschung im Land Baden-Württemberg (und darüber hinaus) zu vernetzen, einen intensiven Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik zu ermöglichen sowie einen Austausch zwischen den Forschungsgebieten zu verbraucherrelevanten Themen zu fördern. Es sieht sich in erster Linie als Schnittstelle und Vernetzungsknoten, betreibt aber auch selbst Primärforschung. Siehe auch Forschungszentrum Verbraucher Markt und Politik (CCMP).

Verbraucherkommission Baden-Württemberg

Im Dezember 2005 wurde die Verbraucherkommission Baden-Württemberg als unabhängiges Expertengremium ins Leben gerufen. Die Verbraucherkommission soll die Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Verbraucherpolitik beraten und Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik entwickeln. Für nähere Informationen siehe Verbraucherkommission Baden-Württemberg.

Beirat für nachhaltige Entwicklung

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung ist das Beratungsgremium der Landes¬regierung, um Impulse für die nachhaltige Entwicklung des Landes zu setzen und diesbezüglich Empfehlungen zu erarbeiten. Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung.

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum

Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik

Verbraucherkommission Baden-Württemberg

Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet