Verbraucherschutz

Kompetenzzentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An der Hochschule Pforzheim wurde ein Kompetenzzentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum eröffnet. Dadurch wird die Dialogbasis für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Land um eine weitere, wertvolle Institution reicher.

„Es ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit, das Konsumverhalten der Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten. Aufgabe der Politik ist es dabei, sowohl auf der Angebots-, als auch auf der Nachfrageseite die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Mit der Eröffnung des ‚Kompetenzzentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum‘ kommen wir auf diesem Weg ein gutes Stück voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Pforzheim. Letztlich entschieden die Menschen mit dem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung selbst, in welchem Maße Ressourcen verbraucht würden, um ihre Konsumwünsche zu befriedigen. Daher sei die Beteiligung der Verbraucher, also die breite gesellschaftliche Mobilisierung, eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltigeres Konsumverhalten.

Konsumverhalten der Gesellschaft nachhaltiger gestalten

Verbraucherschutzminister Hauk eröffnete heute, dem Weltverbrauchertag, das „Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum“ an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Tobias Brönneke. Dadurch wird die Dialogbasis für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Baden-Württemberg um eine weitere, wertvolle Institution reicher. Den Rahmen der Eröffnung bildete das Verbraucherforschungsforum „Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken“.

„Es braucht fundierte Antworten auf die Frage, was Verbraucher dazu bewegt, bei ihren individuellen Kaufentscheidungen auch nachhaltige Aspekte einfließen zu lassen“, erklärte der Verbraucherschutzminister. Auch darauf, wie Verbrauchergruppen, die bisher kein Interesse oder zu wenig Informationen hätten, animiert werden könnten, künftig stärker Nachhaltigkeitsüberlegungen beim Einkauf zu berücksichtigen. Diese Antworten könne eine zeitgemäße Verbraucherforschung liefern. Dabei sei es auch eine wichtige Aufgabe der Verbraucherforschung, konstruktive Vorschläge für die Einführung von Nachhaltigkeitslabels oder -siegel für nachhaltig erzeugte Produkte zu machen.

Gesellschaft braucht gut aufgestellte Verbraucherforschung

„Die Gesellschaft braucht eine gut aufgestellte und am Lebensalltag der Menschen orientierte Verbraucherforschung“, erklärte Hauk. Institutionen, die Know-how und Netzwerke in einem derart komplexen Gebiet bündelten und einem übergreifenden Dialog zuführten, seien wichtige Partner für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

„Baden-Württemberg ist mit dem Kompetenzzentrum in Pforzheim, dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik/CCMP an der Zeppelinuniversität Friedrichshafen aber auch durch die wertvolle Unterstützung durch Beratungsgremien wie die Verbraucherkommission Baden-Württemberg und den Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung sehr gut aufgestellt“, betonte Minister Hauk.

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum

Das Kompetenzzentrum zeichnet sich durch eine besondere fachlich breite und fundierte Interdisziplinarität aus. So wirken im Rahmen des Kompetenzzentrums Rechtswissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Technik, Psychologie, quantitative Methoden sowie Designwissenschaften mit.

Forschungszentrum Verbraucher Markt und Politik

Aufgabe des Forschungszentrums ist es, Akteure der Verbraucherforschung im Land Baden-Württemberg (und darüber hinaus) zu vernetzen, einen intensiven Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik zu ermöglichen sowie einen Austausch zwischen den Forschungsgebieten zu verbraucherrelevanten Themen zu fördern. Es sieht sich in erster Linie als Schnittstelle und Vernetzungsknoten, betreibt aber auch selbst Primärforschung. Siehe auch Forschungszentrum Verbraucher Markt und Politik (CCMP).

Verbraucherkommission Baden-Württemberg

Im Dezember 2005 wurde die Verbraucherkommission Baden-Württemberg als unabhängiges Expertengremium ins Leben gerufen. Die Verbraucherkommission soll die Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Verbraucherpolitik beraten und Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik entwickeln. Für nähere Informationen siehe Verbraucherkommission Baden-Württemberg.

Beirat für nachhaltige Entwicklung

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung ist das Beratungsgremium der Landes¬regierung, um Impulse für die nachhaltige Entwicklung des Landes zu setzen und diesbezüglich Empfehlungen zu erarbeiten. Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung.

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum

Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik

Verbraucherkommission Baden-Württemberg

Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz