Digitalisierung

Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Pflege eingerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht. (Bild: dpa)
Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht.

Mit dem Landeskompetenzzentrum für Pflege und Digitalisierung hat das Sozialministerium in Tübingen eine landesweite Anlauf-, Beratungs- und Vernetzungsstelle für digitale Innovationen in der Pflege eingerichtet.

Für eine gute pflegerische Versorgung und Begleitung von Patientinnen und Patienten gewinnen digitale Angebote immer mehr an Bedeutung. Damit Innovationen möglichst schnell dort ankommen, wo sie gebraucht werden, hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg in Tübingen eine landesweite Anlauf-, Beratungs- und Vernetzungsstelle eingerichtet. Das Landeskompetenzzentrum für Pflege und Digitalisierung (PflegeDigital@BW) ist ein wichtiger Baustein im millionenschweren Investitionsprogramm der Landesregierung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

„Die Digitalisierung in der Pflege verspricht eine dauerhafte Entlastung Pflegender und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Pflegbedarf. Mit dem Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung fördert das Land gezielt den Transfer technischer und sozialer Entwicklungen für die Praxis und bringt die digitale Technik direkt dorthin, wo sie von Menschen mit Pflegebedarf gebraucht wird“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Zukunft der pflegerischen Versorgung

Die Aufgaben des Teams von PflegeDigital@BW bestünden zum einen darin, die verschiedenen Akteure in der Pflege zu vernetzen. Zum anderen gehe es darum, die Öffentlichkeit für den praktischen Nutzen digitaler Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege zu sensibilisieren. „Die gemeinsame Entwicklung innovativer Konzepte steht im Zentrum der Arbeit von PflegeDigital@BW. Das Kompetenzzentrum ermöglicht allen Akteurinnen und Akteuren eine kreative und beteiligungsorientiere Zusammenarbeit“, so Lucha weiter.

Im Kompetenzzentrum würden technische sowie digitale Assistenz und menschliche Zuwendung sinnvoll kombiniert. Die Digitalisierung der Pflege helfe beispielweise dabei, reale zwischenmenschliche Begegnungen verstärkt zu ermöglichen, indem zeitintensive Vorgänge in der Arbeitsorganisation, Dokumentation oder Abrechnung vereinfacht würden.

Kompetenzzentrum unterstützt Wissenstransfer

Sozialminister Manne Lucha sagte: „Damit das Zusammenspiel zwischen Alltagswelt und digitalen Technologien gelingt, unterstützt das Kompetenzzentrum landesweit den Wissenstransfer.“ Hierfür sollen Konzepte für die Aus-, Fort- und Weiterbildung entworfen, Workshops organisiert und Transformationsprozesse analysiert und begleitet werden. „Professionell Pflegende erhalten ebenso wie Menschen mit Pflegebedarf, deren Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, verschiedene Anwendungen im echten Leben zu testen und sich einen Eindruck von diesen zu verschaffen. So können alle Beteiligten voneinander lernen, damit digitale Technologien für Menschen mit Pflegebedarf und Pflegende gleichermaßen nützlich und beherrschbar sind“, so Lucha abschließend.

Die PflegeDigital@BW-Geschäftsstelle ist an das LebensPhasenHaus in Tübingen angebunden. Dieses verbindet seit vielen Jahren Beratung, Vernetzung und Entwicklung im Bereich des selbstbestimmten Lebens und Wohnens. Der Fokus liegt auch hier darauf, soziale und technische Innovationen erfahrbar zu machen, Potenziale zu zeigen sowie gemeinsam Barrieren und Hemmnisse abzubauen. Das neue Kompetenzzentrum ergänzt und erweitert das bereits bestehende Angebot.

PflegeDigital@BW

Sozialministerium: Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“