Energie

Kompetenzstellen Energieeffizienz starten zweite Förderphase

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)

Die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz unterstützen Unternehmen im Land bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Nun startet die zweite Förderphase.

Das Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) feiert im Herbst dieses Jahres sein fünfjähriges Bestehen. Zeit also für ein Zwischenfazit nach Ablauf der ersten vierjährigen Förderphase. „Das KEFF-Netzwerk ist eine Erfolgsgeschichte“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Das Schlüsselelement des KEFF-Netzwerks ist der sogenannte KEFF-Check“, fügte Untersteller hinzu. Bei diesem Initialgespräch findet eine Betriebsbesichtigung der regionalen Effizienzmoderatorinnen und -moderatoren gemeinsam mit den Energieverantwortlichen eines Unternehmens statt. Hierbei werden alle relevanten energieverbrauchenden Kennziffern angeschaut, interpretiert und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz vorgeschlagen. Anschließend geht es in den Gesprächen konkret darum, wie und vor allem welche Energieeffizienzmaßnahmen so wirkungsvoll umgesetzt werden können, damit das Unternehmen und die Umwelt davon profitieren.

KEFF-Check bleibt ein Schwerpunkt

Allein im vergangenen Jahr gab es 1.214 dieser KEFF-Checks. „Insgesamt liegen wir bei mehr als 3000“, hob Untersteller hervor. Den Umweltminister begeisterte dabei, dass schon fast 600 Maßnahmen umgesetzt worden seien. Tendenz stark steigend. „Das zeigt mir, dass die Unternehmen im Land den Klimawandel sehr ernst nehmen und ihren Beitrag mit innovativen Lösungen auch zur Energiewende leisten wollen“, betonte Untersteller.

Betriebliche Effizienzmaßnahmen wie beispielsweise der Einbau klimaschonender Beleuchtungsanlagen und die Sanierung von Druckluftanlagen sowie Photovoltaik auf Dächern und an Fassaden oder Pelletheizungen in Fabrikhallen sparten nicht nur viel Geld, sondern sorgten auch dafür, dass deutlich weniger schädliche Treibhausgasemissionen ausgestoßen würden. Nicht zu vergessen die energetische Sanierung von Betriebsgebäuden.

Zweite Förderphase läuft an

In der nun angelaufenen zweiten Förderphase dieses durch Mittel der Europäischen Union und des Landes geförderten Projekts bleibt der KEFF-Check ein Schwerpunkt. Neu ist, dass den umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen ein größeres Gewicht zufällt. Außerdem sollen zu umgesetzten Maßnahmen Fallstudien ausgearbeitet werden. Dadurch wird die Arbeit der KEFF transparenter und kann besser dokumentiert und gewinnbringend wieder ins Netzwerk zurückgeführt werden.

„Ich freue mich auf die zweite Förderphase“, sagte Minister Untersteller, „und hoffe, dass die Unternehmen sich intensiv mit ihren Effizienzpotenzialen auseinandersetzen und viele Maßnahmen zur Energieeffizienz umsetzen werden. Und so andere Unternehmen im Land motivieren können, es ihnen gleichzutun, damit wir die Energiewende weiter beherzt voranbringen können.“

KEFF-Check

Die KEFF-Checks werden durch Effizienzmoderatoren und -moderatorinnen in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. An die regionalen Kompetenzstellen hat das Land mithilfe von EU-Fördergeldern bisher etwa 8 Millionen Euro ausgezahlt. Das Umweltministerium verleiht auch 2020 wieder den KEFF-Gipfelstürmer-Award für vorbildliche Umsetzungen von Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor, denen ein KEFF-Check vorausgegangen sein muss. Die nächste Verleihung findet am 19. November statt.

Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt