Wasserversorgung

Knapp 732.000 Euro für Wasserversorgung in Sexau und Freiamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Ausbau der Wasserversorgung in den Außengebieten von Sexau und Freiamt mit knapp 732.000 Euro. Der Bau einer interkommunalen Leitungstrasse soll gewährleisten, dass hochwertiges Trinkwasser auch in den Außengebieten sicher zur Verfügung steht.

Die Außengebiete auf den Gemarkungen Sexau und Freiamt (Landkreis Emmendingen) sollen Trinkwasser aus dem Versorgungsgebiet der Gemeinde Freiamt bekommen, dafür wird eine interkommunale Leitungstrasse gebaut. Das Land fördert die Maßnahme mit 731.700 Euro. Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Wir unterstützen dieses Vorhaben gerne. Denn vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels werden Extremwetter-Ereignisse immer häufiger. Wir wollen gewährleisten, dass alle Bürgerinnen und Bürger weiter verlässlich mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können.“

Im Wasserversorgungsgebiet der Gemeinde Freiamt werden rund 4.100 Einwohner mit Trinkwasser beliefert, Sexau ist für die Versorgung von 3.503 Einwohnern zuständig. In beiden Gemeinden gibt es Eigenwasserversorger, die bislang nicht an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen sind.

Bau eines neuen Hochwasserbehälters in Gescheid

Im Rahmen der Strukturgutachten von Freiamt (2020) und Sexau (2019) wurden Verbesserungen für die Trinkwasserversorgung beider Gemeinden vorgestellt. Ein Teil der empfohlenen Maßnahmen beinhaltet den Anschluss des interkommunalen Bereichs Obersexau (Sexau), Gscheidstraße und Pechofen (Freiamt) nahe der Gemarkungsgrenze Sexau und Freiamt.

Geplant ist eine Leitung vom Hochwasserbehälter (HB) Keppenbach zum neuen gemeinsam genutzten HB Gscheid, dessen Bau 2022 erfolgen soll.

Ziel ist es, die Eigenwasserversorger an die öffentliche Trinkwasserversorgung der Gemeinde Freiamt anzubinden, da in trockenen Sommern an Spitzentagen bereits die Gasthöfe „Zum Gscheid“ in Freiamt und der Gasthof „Linde“ in Obersexau durch Tankwagen mit Trinkwasser versorgt werden mussten.

Klare Trennung zwischen Druck- und Fallleitung vorgesehen

Das Trinkwasser für den geplanten Hochwasserbehälter (HB) Gscheid stammt aus dem HB Meiselewald der Gemeinde Freiamt und wird über den HB Keppenbach gefördert.

Geplant ist der Bau einer gleichzeitigen Druck- und Fallleitung zwischen dem HB Keppenbach und dem neuen Abzweigschacht „Pechofen“. Um eine bessere Durchmischung des Frischwassers im Neubau HB Gscheid zu erzielen, wird zwischen dem Abzweigschacht „Pechofen“ und dem neuen Pumpwerk eine klare Trennung zwischen Druck- und Fallleitung vorgesehen.

Zum Ende der Gesamtmaßnahme soll die Versorgung der Außengebiete Obersexau, Gscheidstraße und Pechofen im freien Gefälle durch den HB Gscheid gewährleistet sein.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen