Sommertour

Klima schützen mit gesunden Mooren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Moorlandschaft bei Sonnenuntergang.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf seiner Sommertour das Projekt Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald besucht.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.

„Die anhaltenden Trockenphasen der letzten Jahre beeinträchtigen unsere Moore in immer stärkerem Ausmaß“, betonte Staatssekretär Dr. Andre Baumann bei seiner Besichtigung des Projektes Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 2. August 2022. In dem in diesem Frühjahr begonnenen zweijährigen Projekt werden die Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen untersucht.

Enge Zusammenarbeit beim Moorschutz

„Wir haben eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieses Lebensraumes. Moore erfüllen vielfältige Funktionen, sei es als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Kohlenstoffsenke oder auch als Wasserspeicher. In Baden-Württemberg befinden sich einige der größten und eindrücklichsten Moore Deutschlands“, hob der Staatssekretär hervor. Moore genießen einen hohen gesetzlichen Schutz. Das Land habe mit der 2014 begonnenen Moorschutzkonzeption ein breit aufgestelltes Konzept erarbeitet, das systematisch die Planung, Koordination und Umsetzung der Aktivitäten in Baden-Württemberg angeht. Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachverwaltungen, amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, Verbänden und Forschung komme dabei dem Moorschutz zugute.

Das Projekt der Stiftung Naturschutzfonds trage dazu bei, weitere Erkenntnisse im Management von Mooren des Südschwarzwaldes zu gewinnen. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Einige der 32 Untersuchungsflächen liegen im Hinterzartener Moor, die weiteren in verschiedenen Mooren der Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald.

Die landesweit tätige Stiftung Naturschutzfonds unterstützt seit über 40 Jahren Projekte des Naturschutzes, von Forschungsvorhaben bis hin zu Umweltbildungsmaßnahmen.

Stiftung Naturschutzfonds 

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt