Justiz

Justizminister Wolf begrüßt Stärkung der Justiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Richter im Landgericht Stuttgart

Justizminister Guido Wolf hat in der Haushaltsdebatte des Landtags von Baden-Württemberg die im Haushaltsentwurf 2017 vorgesehene Stärkung der Justiz begrüßt. Nach langen Jahren des Personalmangels sei dies ein erster großer Schritt zur Stärkung der Justiz im Land und damit ein wichtiges Signal für die Durchsetzungskraft unseres Rechtsstaats.

Durch steigende Fallzahlen und immer komplexere Verfahren stünden die Gerichte vor großen Herausforderungen. „Es ist über Jahre hinweg zu wenig in die Justiz investiert worden“, so Wolf. Mit den im Haushaltsentwurf 2017 vorgesehenen zusätzlichen 74 Stellen für Richter und Staatsanwälte würden erstmals seit langem anlassunabhängig neue Stellen für die Justiz in der ganzen Fläche des Landes geschaffen. Dies sei auch notwendig, um mit der vorgesehenen Stärkung der Polizei schrittzuhalten: „Wenn wir mehr Polizisten haben, brauchen wir auch mehr Staatsanwälte und Richter, um die Verfahren abzuschließen und eine schnelle Reaktion des Rechtsstaats zu ermöglichen. Die Sanktionskette darf nicht bei den Staatsanwaltschaften und Gerichten abreißen“, so Wolf.

Zusätzliche Stellen für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug

Zudem sei die Zahl der Gefangenen im Land zuletzt wieder deutlich auf 7.280 Gefangene angestiegen. Bedenklich stimme auch, dass die Zahl schwieriger Gefangener wegen kultureller Unterschiede und psychischer Auffälligkeiten überproportional gestiegen sei. Dem entspreche, dass Gerichte und Staatsanwaltschaften verstärkt mit aggressivem und respektlosem Verhalten konfrontiert seien. „Die Verbesserung der Sicherheit in der Justiz und im Strafvollzug wird daher eines der zentralen Themen der kommenden Jahre sein“, so Wolf. Hierzu leisteten die im Haushaltsentwurf 2017 vorgesehenen 67 neuen Stellen für Justizvollzugsbedienstete und die 21 Stellen für Justizwachtmeister einen dringend benötigten Beitrag. Auf die veränderte Gefahrenlage müsse aber auch mit baulichen Maßnahmen reagiert werden. Hierzu Wolf: „Wir müssen die öffentlich zugänglichen Bereiche von den Bürotrakten trennen.“

Mittel für die Einführung der elektronischen Gerichtsakte

Schließlich seien im Haushaltsentwurf Mittel in Höhe von sieben Millionen Euro für die Einführung der elektronischen Akte vorgesehen. Hierzu Wolf: „Die Digitalisierung der Justiz ist die große Chance und Herausforderung der kommenden Jahre. Baden-Württemberg nimmt hier mit der Einführung der vollelektronischen Gerichtsakte eine Vorreiterrolle ein!“

Abschließend betonte Wolf, dass noch in dieser Legislaturperiode weitere erhebliche Investitionen in die Justiz erfolgen müssten: „Es ist das klare Ziel der Landesregierung, die derzeit bei den Richtern und Staatsanwälten fehlenden über 200 Stellen bis zum Ende der Legislaturperiode auszugleichen. Zum Einstieg hierzu sind wir mit dem Haushaltsentwurf 2017 auf einem sehr guten Weg!“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025