Chanukka

Jüdische Gemeinde und Landesregierung entzünden das vierte Licht der Chanukkia

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landesrabbiner Nethanel Wurmser von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg hat auf dem Stuttgarter Schlossplatz das vierte Licht der Chanukkia entzündet. Der neunarmige Leuchter, an dem jeden Tag ein weiteres Licht entzündet wird, gilt im Judentum als ein Symbol des Glaubens, der Hoffnung und der Religionsfreiheit.

Auf Beschluss des Landes und der Stadt Stuttgart kann die jüdische Gemeinde seit dem Jahr 2005 diesen Brauch auch öffentlich vor dem Neuen Schloss begehen. Erstmals konnte in diesem Jahr auch eine kleine Wagenkolonne mit kleinen Leuchtern bis zur Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten, auffahren.

„Es ist mir eine Freude und Ehre, zum heutigen Anzünden eines Lichtes bei und mit Ihnen sein zu können“, begrüßte der Minister für Verkehr, Winfried Hermann, die jüdischen und nichtjüdischen Gäste. „Dazu darf ich Ihnen die herzlichen Grüße des Ministerpräsidenten Kretschmann und der gesamten Landesregierung überbringen. Wir freuen uns über das lebendige, jüdische Gemeindeleben in unserer Mitte und über Ihre Einladung an uns“, betonte Minister Hermann.

Er verwies auf die „gegenseitige Bereicherung“ der christlichen und jüdischen Feste zum Jahresende, die gemeinsam und auf je eigene Weise „für den Sieg des Lebens und der Hoffnung in einer unerlösten Welt“ stünden. „Die Lichter sind also schön und sie wärmen die Herzen; sie strahlen aber auch an gegen eine Welt, in der Ungerechtigkeit, Tyrannei und Krieg noch nicht überwunden sind“, sagte der Minister.

Er erinnerte zugleich an die Opfer der Anschläge von Berlin, Zürich und Ankara und an die Gefahren von Hass, Gewalt und menschenfeindlichem Populismus. „Gerade auch über das Internet verbreiten sie einen ständigen Strom an Erregung, Vorwürfen und auch Hass, der sich mal gegen die einen, mal gegen die anderen richtet. Aber ich bezweifle sehr, dass das Schüren von Angst das richtige Mittel ist, um dem Terrorismus zu begegnen“, rief Minister Hermann zur Besonnenheit auf.

Die Schriftgelehrten des Judentums hätten dagegen „weise“ entschieden, „dass kein Kampf wirklich gewonnen werden kann, wenn die eigentlichen Werte dabei aus dem Blick geraten“. Entsprechend werde Chanukka als „Fest zu Ehren des Friedens und der Religionsfreiheit“ verstanden“, so Hermann.

Der Minister dankte den Anwesenden – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und muslimischer Gemeinschaften – und schloss mit der Zusage, dass die Landesregierung auch zukünftig gemeinsam mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Chanukka begehen werde.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet