Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)

Der Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen stellt eine verlässliche Gefahrenabwehr sicher. Im Jahr 2021 waren – ähnlich wie in den Jahren 2016 und 2018 – viele Feuerwehren aufgrund von Extremniederschlägen und daraus resultierenden Überschwemmungen enorm gefordert.

„Unsere Feuerwehren im Land haben die Herausforderungen im Jahr 2021 gut bewältigt, auch unter den verschärften Bedingungen in der Corona-Pandemie. Das zeigt: Baden-Württemberg hat bärenstarke Feuerwehren. Möglich war das vor allem, weil wir nach wie vor genügend engagierte Feuerwehrfrauen und -männer haben und die Zahl sogar erhöhen konnten. Hierfür gebührt den Feuerwehrleuten ebenso wie den Gemeinden mein herzlicher Dank”, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Feuerwehrjahresstatistik 2021.

Einsatzzahlen um 30 Prozent gestiegen

Im Jahr 2021 waren – ähnlich wie in den Jahren 2016 und 2018 – viele Feuerwehren aufgrund von Extremniederschlägen und daraus resultierenden Überschwemmungen enorm gefordert. Durch diese Unwetter sind die Einsatzzahlen bei der Technischen Hilfeleistung landesweit um mehr als 30 Prozent in die Höhe geschnellt. Im besonders betroffenen Regierungsbezirk Tübingen betrug die Zunahme der Einsätze bei der Technischen Hilfeleistung mehr als 75 Prozent, und auch in den Regierungsbezirken Stuttgart und Freiburg gab es eine Zunahme von 16 beziehungsweise 20 Prozent. Die 65.936 Einsätze bei der Technische Hilfeleistung im Jahr 2021 (2020: 50.677) wurden auch als absolute Zahl in den letzten 25 Jahren nur im Jahr 1999 nach dem verheerenden Sturm Lothar und den daraus resultierenden 89.025 Einsätzen übertroffen

Insgesamt 128.302 Feuerwehreinsatze in 2021

Von den insgesamt 128.302 Einsätzen im Jahr 2021 entfielen:

  • 65.936 (51,4 Prozent) auf Technische Hilfeleistungen,
  • 23.024 (18,0 Prozent) auf Fehlalarme,
  • 16.608 (12,9 Prozent) auf Brandeinsätze,
  • 10.128 (7,9 Prozent) auf rettungsdienstliche Notfalleinsätze und
  • 12.606 (9,8 Prozent) auf sonstige Einsätze.

Bei insgesamt 128.302 Einsätzen und Alarmierungen hatte die Technische Hilfeleistung, wie etwa das Auspumpen von Kellern oder das Entfernen von umgestürzten Bäumen, mit 65.936 Einsätzen und einem Anteil von 51,4 Prozent den größten Anteil am Einsatzgeschehen. Die Anzahl dieser Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr um 30,1 Prozent gestiegen.

18 Prozent aller Alarmierungen der Feuerwehren waren Fehlalarme, die um 3,9 Prozent auf 23.024 Fälle zugenommen haben.

Brandbekämpfung erst an dritter Stelle

Erst an dritter Stelle findet sich die klassische Einsatzaufgabe der Feuerwehren, die Brandbekämpfung. 2021 sind die Einsätze zur Brandbekämpfung mit 16.608 Einsätzen um 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen und haben einen Anteil von 12,9 Prozent am Gesamteinsatzgeschehen.

Bei den Notfalleinsätzen gab es coronabedingt eine starke Zunahme von 29,8 Prozent auf 10.128 Einsätze.

Bei den 162 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg sind die Einsatzzahlen in allen Kategorien im Vergleich zum Vorjahr leicht um 2,8 Prozent zurückgegangen.

Im Jahr 2021 wurden 12.438 Personen von den Feuerwehren bei Brandeinsätzen und Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung gerettet und in Sicherheit gebracht. 1.585 Menschen mussten in diesem Jahr tot geborgen werden.

„Leider verstarben im zurückliegenden Jahr drei Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, zwei bei der Vorbereitung zu einem Einsatz und einer bei einem Unfall auf dem Weg zum Feuerwehrhaus. Es ist für uns ganz besonders schwer zu verkraften, wenn Menschen, die sich aufmachen Leben zu retten, dabei ihr eigenes Leben verlieren”, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Zahl der Feuerwehrangehörigen in 2021 gestiegen

Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist im letzten Jahr gestiegen. Mit insgesamt 113.740 Angehörigen (2020: 112.341) in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren zeigt die Personalausstattung Tendenz nach oben. Auch in schwierigen Zeiten mit eingeschränktem Übungsbetrieb und Einsätze unter Pandemiebedingungen sind genügend Frauen und Männer den kommunalen Feuerwehren beigetreten, so dass es auch im zweiten Coronajahr bei der Zahl der Feuerwehrangehörigen einen Anstieg gab. „Schön, dass in diesen schwierigen Zeiten sich immer mehr Menschen für das Ehrenamt bei der Feuerwehr engagieren und darin Sinn sehen, anderen Menschen in Not zu helfen. Das spricht für unsere Wehren, sowie die Menschen und gelebte Menschlichkeit in unserem Land. Und offensichtlich zeigen auch unsere ambitionierten Bemühungen um die Gewinnung von Nachwuchs die erwünschte Wirkung”, so Innenminister Thomas Strobl.

Von den 113.740 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die 2021 in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren ihren Dienst für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leisteten, taten dies 111.219 ehrenamtlich bei einer Freiwilligen Feuerwehr (2020: 109.902). Im Jahr 2021 gab es bei den Gemeindefeuerwehren 7.721 Feuerwehrfrauen (2019: 7.261), was einem Anteil von 6,8 Prozent (2020: 6,4 Prozent) entspricht.

Die Zukunft liegt in der Jugendfeuerwehr

Aktuell ist bei 1.031 Gemeindefeuerwehren eine Abteilung Jugendfeuerwehr vorhanden, das bedeutet bei 93,8 Prozent der 1.099 Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg. Insgesamt sind in den Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg 32.014 Kinder und Jugendliche aktiv. Damit waren 0,4 Prozent mehr Jugendliche als 2020 (31.878) bei den Jugendfeuerwehren gemeldet. „Die gute personelle Aufstellung der Feuerwehren ist vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit in den Jugendfeuerwehren zu verdanken. Fast ein Fünftel der Jugendfeuerwehrangehörigen sind inzwischen Mädchen. Deren Anzahl hat sich in den letzten 20 Jahren von 3.310 im Jahre 2001 auf jetzt 6.334 kontinuierlich gesteigert; das ist sehr erfreulich, freilich ist noch Luft nach oben”, sagte Minister Thomas Strobl. Der Anteil der Mädchen in den Jugendfeuerwehren beträgt 19,8 Prozent (2020: 19 Prozent).

„Den Gemeindefeuerwehren ist es unter den enormen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gelungen, in der Jugendarbeit die Begeisterung für die Feuerwehr aufrechtzuhalten. Für die Führungskräfte in den Feuerwehren ist dies klarer Auftrag und zusätzliche Motivation, die ausgezeichnete Jugendarbeit in den Feuerwehren weiterhin gut zu unterstützen”, sagte Innenminister Thomas Strobl und dankte in diesem Zusammenhang allen Betreuerinnen und Betreuern in den Jugendfeuerwehren der Gemeindefeuerwehren für Ihre Arbeit.

Die Feuerwehr ist eine große Familie

In den Altersabteilungen waren 30.824 Feuerwehrangehörige. Das sind 127 Seniorinnen und Senioren weniger als 2020.

Zusätzlich zu den 113.740 Frauen und Männern in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren übernehmen die 6.412 Angehörigen in den 162 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe in der betrieblichen Gefahrenabwehr. Davon sind 1.338 als hauptamtliche Kräfte angestellt.

„Die Feuerwehr ist eine große Familie, von der Kindergruppe bis zur Altersabteilung. Der Einsatz unserer ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen ist für eine verlässliche Gefahrenabwehr unverzichtbar, unheimlich wertvoll, sozusagen pures Gold. Daher gilt mein tiefer, herzlicher Dank allen Menschen, die sich bei unserer Feuerwehr engagieren. Mein größter Wunsch bleibt freilich: Mögen Sie immer gesund und unversehrt wieder nach Hause kommen”, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

 Feuerwehrstatistik 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia