Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann (M.) mit Generalleutnant Frederick B. Hodges (l.), Oberkommandierender der US-Streitkräfte für Europa, und dem Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium, Martin Jäger (r.) (Foto: © Jochen Detscher)

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

Im jährlichen Wechsel veranstalten die Landesregierung und die Bundeswehr einen Empfang für die im Land stationierten Streitkräfte. Finanzministerin Edith Sitzmann begrüßte in diesem Jahr rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Wir leben heute in einem demokratischen, geordneten und wohlhabenden Gemeinwesen. Die deutsch-französische Aussöhnung und die Unterstützung der USA durch eine neue Chance nach den zweiten Weltkrieg waren wichtige Grundlagen dafür“, sagte die Ministerin. Sitzmann dankte der Bundeswehr im Land für ihre schnelle und unbürokratische Unterstützung, als zahlreiche Flüchtlinge auch nach Baden-Württemberg kamen. „Sie helfen und unterstützen das Land und unsere Bürgerinnen und Bürger auch in Notlagen professionell und wirkungsvoll“, betonte Sitzmann.

Oberst Christian Walkling, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Ulrike Hauröder-Strüning, Präsidentin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, und Generalleutnant Frederick B. Hodges, Oberkommandierender der US-Streitkräfte für Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russland, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Landespolizeiorchester musizierte bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Neuen Schlosses.

Land als Dienstleister

Sitzmann bekräftigte die Bereitschaft des Landes, die Bundeswehr auch weiter bei ihrer Infrastruktur zu unterstützen. Die baden-württembergische Bauverwaltung hat für die Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Durchschnitt fast 100 Millionen Euro im Jahr für Bauten und Bauunterhalt umgesetzt. 2017 sind Arbeiten für 115 Millionen Euro geplant. Die Mittel sollen in den kommenden Jahren weiter steigen. „Das wird unsere Bauverwaltung ordentlich fordern. Wir werden unser Bestes geben, damit die Bundeswehr auch in Zukunft eine gute Infrastruktur für ihre Arbeit im Land hat“, sagte Sitzmann. In Baden-Württemberg gibt es rund 20 Standorte der Bundeswehr, an denen etwa 13.800 Soldatinnen und Soldaten und rund 3.000 Zivilangestellte arbeiten.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt