Atomenergie

Jahresbericht Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Castor-Behälter stehen in einer Lagerhalle. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat den Jahresbericht Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz veröffentlicht. Der Bericht informiert über die Überwachung der Kernkraftwerke und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen sowie den Strahlenschutz.

Das Umweltministerium hat den „Tätigkeitsbericht Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2016“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über die Überwachung der Kernkraftwerke und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen sowie den Strahlenschutz in Medizin, Forschung, Gewerbe und der Umwelt im Land.

„Das Thema Transparenz ist ein zentrales Leitmerkmal für die tägliche Arbeit der Atomaufsicht in Baden-Württemberg“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit unserem Jahresbericht geben wir einen kompakten Überblick über die Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres und über die aktuelle Situation in den überwachten Anlagen.“ Darüber hinaus stelle das Ministerium interessierten Bürgerinnen und Bürgern in seinem Internetauftritt laufend aktuelle Informationen über seine Überwachungstätigkeit zur Verfügung.

Tätigkeitsbericht 2016

Der Tätigkeitsbericht 2016 behandelt unter anderem die Genehmigungsverfahren zur Stilllegung der Kernkraftwerke im Land und zeigt, wie die Atomaufsicht des Landes die Beteiligung der Öffentlichkeit erweitert hat. Zu den Themenschwerpunkten im letzten Jahr gehörten auch, die Täuschungen bei sogenannten Wiederkehrenden Prüfungen im Block 2 des Kernkraftwerkes Philippsburg aufzuarbeiten, die Diskussionen um die Deponierung freigegebener Abfälle oder die Mitarbeit an der Endlagerkommission des Bundes und dem Standortauswahlgesetz.

Tätigkeitsbericht 2016 (PDF)

Umweltministerium: Kernenergieüberwachung

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz