Lebensmittel

Internationaler Tag des Brotes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Verkäuferin verkauft Backwaren in einer Bäckerei

Anlässlich des Internationalen Tages des Brotes hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Qualität und Vielfalt heimischer Backwaren gelobt.

„Baden-Württemberg steht bei Lebensmitteln für Regionalität, Qualität und Vielfalt, und unser heimisches Bäckerhandwerk steht für Fleiß und Können. Für praktisch jedermann gehört ein gutes Stück Brot zu einer ordentlichen Mahlzeit“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Brotes am heutigen 16. Mai.

Örtliche Bäckereien seien ein wichtiger Bestandteil der Nahversorgung der Menschen, nicht nur im Ländlichen Raum. Wer sein Brot gezielt beim Handwerksbäcker kaufe, leiste einen wichtigen Beitrag zum Erhalt funktionierender Strukturen vor Ort und tue sich selbst auf genussvolle und gesunde Art und Weise Gutes.

„Immer mehr Menschen legen bei der Auswahl ihrer Lebensmittel Wert auf Regionalität und Qualität und sie interessieren sich immer öfter dafür, wo die Dinge herkommen, die sie essen und trinken. Unser Bäckerhandwerk kann von diesem Trend profitieren“, betonte der Minister. Das Land mache sie auf vielfältige Art und Weise für die Verwendung regionaler Lebensmittel stark. Eine anstehende Regionalkampagne solle die Nachfrage nach heimischen Erzeugnissen festigen.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden