Forst

Internationaler Tag des Baumes am 25. April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis
Der Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis

Am 25. April ist Internationaler Tag des Baumes. Für den Erhalt der Biodiversität und mit Blick auf den Klimawandel sind seltene Baumarten von großer Bedeutung.

„Für den Erhalt der Biodiversität sind seltene Baumarten von großer Bedeutung und auch mit Blick auf den Klimawandel nehmen wir für den Waldumbau heimische Baumarten in den Blick, die forstliche bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Für die Zukunft muss sichergestellt werden, dass es Erntebestände dieser Baumarten gibt. Mit unserem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt leisten wir hier einen wichtigen Beitrag für das Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Baumes, der jährlich am 25. April begangen wird.

Große Bedeutung der Bäume und Waldwirtschaft für die Gesellschaft

„Der Internationale Tag des Baumes ist ein guter Anlass, um auf die große Bedeutung der Bäume und der Waldwirtschaft für unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen. Die nachhaltige und pflegliche Bewirtschaftung der Wälder durch die Waldbesitzer und Forstexperten ist ein Garant für die Walderhaltung im Land“, betonte der Forstminister. Eine anwendungsorientierte Forschung schaffe die Grundlagen für die Wälder der Zukunft.

Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ist auf der Suche nach potenziellen Erntebestände seltener Baumarten. Es ist Teil des Sonderprogramms der Landesregierung zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Ziel des Projekts ist sowohl die Förderung des Generhalts der Baumarten als auch die Bereitstellung hochwertigen Pflanzgutes für die Forstpraxis. Im Projekt werden sogenannte Plusbäume, also qualitativ herausragende Bäume, für die seltenen Baumarten gesucht. Diese werden über Saat oder Pfropfung vermehrt, damit Samenplantagen aufgebaut werden können – so zum Beispiel für die Baumart Flatterulme. Flatterulmen können dank ihrer Standortansprüche interessant für Flächen sein, auf denen bisher vor allem Eschen standen, die dem Eschentriebsterben zum Opfer gefallen sind. Anfang des Jahres wurden im Projekt Pfropfreiser dieser Art mithilfe von Baumkletterern erworben. Aktuell beginnen die Veredelungen anzuwachsen.

Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis

Auf der Suche nach Feldahorn-Plusbäumen wurde im Hohenlohekreis ein herausragender und außergewöhnlicher Feldahorn mit einem Brusthöhendurchmesser von 102 Zentimetern und 31 Metern Höhe erfasst. „Ein Feldahorn weist eine vergleichsweise hohe Toleranz gegenüber Trockenheit auf. Diese Baumart ist daher besonders wichtig für unser Projekt. In der Forstpraxis finden daneben auch Flatterulme, Eibe, Speierling oder Elsbeere immer mehr Verwendung als Alternativbaumarten. Sie bereichern stabile und klimatolerante Wälder“, sagte der Minister.

Da diese Baumarten aber nicht im Forstvermehrungsgutgesetz verankert seien, gelten bei der Wahl des Saatguts keine rechtlichen Bestimmungen. Die Gefahr wachse, dass die genetische Vielfalt durch ungeeignetes Pflanzgut stark gemindert werden könnte. „Aus diesem Grund will das Projekt an der FVA den Generhalt der Baumarten fördern und sicherstellen, dass hochwertiges Pflanzgut für die Forstpraxis zur Verfügung steht“, erklärte Minister Hauk.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist im November 2017 von der Landesregierung beschlossen worden. Es ist Impulsgeber für Maßnahmen, die die Biodiversität erhalten und fördern. In diesem Rahmen wurden in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Projekte umgesetzt.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt ist als Forschungseinrichtung der Landesforstverwaltung (LFV) dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zugeordnet. Sie forscht über den Wald und die Waldnutzung in Baden-Württemberg und übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben: Neben Forschung und Monitoring ist der Wissenstransfer ein Kern ihrer Arbeit. Die FVA hat ihren Hauptsitz in Freiburg und wird von Prof. Dr. Ulrich Schraml geleitet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet