Forst

Internationaler Tag des Baumes am 25. April

Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis
Der Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis

Am 25. April ist Internationaler Tag des Baumes. Für den Erhalt der Biodiversität und mit Blick auf den Klimawandel sind seltene Baumarten von großer Bedeutung.

„Für den Erhalt der Biodiversität sind seltene Baumarten von großer Bedeutung und auch mit Blick auf den Klimawandel nehmen wir für den Waldumbau heimische Baumarten in den Blick, die forstliche bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Für die Zukunft muss sichergestellt werden, dass es Erntebestände dieser Baumarten gibt. Mit unserem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt leisten wir hier einen wichtigen Beitrag für das Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Baumes, der jährlich am 25. April begangen wird.

Große Bedeutung der Bäume und Waldwirtschaft für die Gesellschaft

„Der Internationale Tag des Baumes ist ein guter Anlass, um auf die große Bedeutung der Bäume und der Waldwirtschaft für unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen. Die nachhaltige und pflegliche Bewirtschaftung der Wälder durch die Waldbesitzer und Forstexperten ist ein Garant für die Walderhaltung im Land“, betonte der Forstminister. Eine anwendungsorientierte Forschung schaffe die Grundlagen für die Wälder der Zukunft.

Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ist auf der Suche nach potenziellen Erntebestände seltener Baumarten. Es ist Teil des Sonderprogramms der Landesregierung zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Ziel des Projekts ist sowohl die Förderung des Generhalts der Baumarten als auch die Bereitstellung hochwertigen Pflanzgutes für die Forstpraxis. Im Projekt werden sogenannte Plusbäume, also qualitativ herausragende Bäume, für die seltenen Baumarten gesucht. Diese werden über Saat oder Pfropfung vermehrt, damit Samenplantagen aufgebaut werden können – so zum Beispiel für die Baumart Flatterulme. Flatterulmen können dank ihrer Standortansprüche interessant für Flächen sein, auf denen bisher vor allem Eschen standen, die dem Eschentriebsterben zum Opfer gefallen sind. Anfang des Jahres wurden im Projekt Pfropfreiser dieser Art mithilfe von Baumkletterern erworben. Aktuell beginnen die Veredelungen anzuwachsen.

Rekordfeldahorn im Hohenlohekreis

Auf der Suche nach Feldahorn-Plusbäumen wurde im Hohenlohekreis ein herausragender und außergewöhnlicher Feldahorn mit einem Brusthöhendurchmesser von 102 Zentimetern und 31 Metern Höhe erfasst. „Ein Feldahorn weist eine vergleichsweise hohe Toleranz gegenüber Trockenheit auf. Diese Baumart ist daher besonders wichtig für unser Projekt. In der Forstpraxis finden daneben auch Flatterulme, Eibe, Speierling oder Elsbeere immer mehr Verwendung als Alternativbaumarten. Sie bereichern stabile und klimatolerante Wälder“, sagte der Minister.

Da diese Baumarten aber nicht im Forstvermehrungsgutgesetz verankert seien, gelten bei der Wahl des Saatguts keine rechtlichen Bestimmungen. Die Gefahr wachse, dass die genetische Vielfalt durch ungeeignetes Pflanzgut stark gemindert werden könnte. „Aus diesem Grund will das Projekt an der FVA den Generhalt der Baumarten fördern und sicherstellen, dass hochwertiges Pflanzgut für die Forstpraxis zur Verfügung steht“, erklärte Minister Hauk.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist im November 2017 von der Landesregierung beschlossen worden. Es ist Impulsgeber für Maßnahmen, die die Biodiversität erhalten und fördern. In diesem Rahmen wurden in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Projekte umgesetzt.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt ist als Forschungseinrichtung der Landesforstverwaltung (LFV) dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zugeordnet. Sie forscht über den Wald und die Waldnutzung in Baden-Württemberg und übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben: Neben Forschung und Monitoring ist der Wissenstransfer ein Kern ihrer Arbeit. Die FVA hat ihren Hauptsitz in Freiburg und wird von Prof. Dr. Ulrich Schraml geleitet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg