Gedenken

Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust

Ravensburgs Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, Minister Manne Lucha und der Geschäftsführer der ZfP Südwürttemberg und des Zentrums für Psychiatrie Reichenau Dr. Dieter Grupp schauen auf niedergelegten Kranz am Mahnmal der Grauen Busse.

„Es ist unsere historische Verpflichtung, dass wir uns an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der zentralen Gedenkfeier der Zentren für Psychiatrie für die Opfer des Nationalsozialismus in Ravensburg. „Indem wir die Erinnerungskultur an dieses dunkelste Kapitel der Psychiatrie-Geschichte pflegen, stärken wir auch unser Bewusstsein für Vielfalt, Toleranz und eine offene Gesellschaft.“

„Zu den NS-Opfern gehörten auch psychisch kranke und behinderte Menschen, die insbesondere ab 1940 systematisch ermordet wurden – in Baden-Württemberg unter anderem in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Staatliche Behörden arbeiteten mit Heil- und Pflegeanstalten Hand in Hand, die Täter waren Polizisten, Verwaltungskräfte, Krankenpfleger und Ärzte. Es muss uns immer wieder fassungslos machen, wie scheinbar ganz normale Menschen grausame Massenmörder von hilflosen Mitmenschen wurden. Indem wir uns daran erinnern, können wir auch eine Lehre aus diesem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte ziehen. Sie kann nicht anders lauten, als dass wir vehement für eine offene Gesellschaft eintreten müssen, für Vielfalt, Toleranz, ein humanistisches Menschenbild und unsere freiheitlichen Werte“, sagte Lucha.

Gespür der Jugend für Rassismus, Ausgrenzung und Pauschalisierung schärfen

Die Zentren für Psychiatrie (ZfP) in Baden-Württemberg fördern seit Jahren die Aufarbeitung ihrer Geschichte. Unter anderem wird die Thematik in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen behandelt, es gibt eine Psychiatrie-Historienforschung sowie Mahnmale wie insbesondere den „Grauen Bus“. Besonders hervorzuheben sei, dass die Zentren auch die Erinnerungskultur von Schüler- und Jugendgruppen unterstützten, so der Minister.

„Gerade jetzt, in einer Zeit gravierender gesellschaftlicher Veränderungen, müssen wir Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Wir müssen ihr Gespür schärfen für unterschwelligen Rassismus, für Ausgrenzung, Pauschalisierung und Diskriminierung von Minderheiten“, sagte Lucha.

Gedenkveranstaltungen

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

Das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg zeigt in Kooperation mit dem Arthaus-Kino Heilbronn am 27.01.2017 ab 16.45 Uhr den Film „Nebel im August“, einen Spielfilm, der das Thema Euthanasie zum Inhalt hat. Danach werden Schüler/innen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kerzen zum Gedenken austeilen und aufstellen.

Im ZfP Wiesloch wird in der Pflegefachschule BZG, Haus 50, in Wiesloch am 27.01.2017 ab 15 Uhr die gemeinsame Gedenkveranstaltung des Zentrums für Psychiatrie und der Stadt für die Opfer des Nationalsozialismus stattfinden. Am Ende der Veranstaltung werden die Ärztliche Direktorin des Zentrums, Dr. Barbara Richter, Pflegedirektor Walter Reiß sowie Oberbürgermeister Dirk Elkemann eine Gedenktafel am Gebäude enthüllen.

Im ZfP Reichenau wird Herr Johannes Daun, Vorsitzender Richter am Landgericht Waldshut-Tiengen, im Hörsaal in Haus 20 am 27.01.2017 von 10.30 bis 12.00 Uhr über die badische Justiz im Nationalsozialismus referieren. Daran anschließen wird sich eine Kranzniederlegung.

In ZfP Südwürttemberg Zwiefalten wird im Konventbau am 30.01.2017 ab 14 Uhr eine Gedenkfeier stattfinden.

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur