Gedenken

Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust

Ravensburgs Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, Minister Manne Lucha und der Geschäftsführer der ZfP Südwürttemberg und des Zentrums für Psychiatrie Reichenau Dr. Dieter Grupp schauen auf niedergelegten Kranz am Mahnmal der Grauen Busse.

„Es ist unsere historische Verpflichtung, dass wir uns an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der zentralen Gedenkfeier der Zentren für Psychiatrie für die Opfer des Nationalsozialismus in Ravensburg. „Indem wir die Erinnerungskultur an dieses dunkelste Kapitel der Psychiatrie-Geschichte pflegen, stärken wir auch unser Bewusstsein für Vielfalt, Toleranz und eine offene Gesellschaft.“

„Zu den NS-Opfern gehörten auch psychisch kranke und behinderte Menschen, die insbesondere ab 1940 systematisch ermordet wurden – in Baden-Württemberg unter anderem in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Staatliche Behörden arbeiteten mit Heil- und Pflegeanstalten Hand in Hand, die Täter waren Polizisten, Verwaltungskräfte, Krankenpfleger und Ärzte. Es muss uns immer wieder fassungslos machen, wie scheinbar ganz normale Menschen grausame Massenmörder von hilflosen Mitmenschen wurden. Indem wir uns daran erinnern, können wir auch eine Lehre aus diesem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte ziehen. Sie kann nicht anders lauten, als dass wir vehement für eine offene Gesellschaft eintreten müssen, für Vielfalt, Toleranz, ein humanistisches Menschenbild und unsere freiheitlichen Werte“, sagte Lucha.

Gespür der Jugend für Rassismus, Ausgrenzung und Pauschalisierung schärfen

Die Zentren für Psychiatrie (ZfP) in Baden-Württemberg fördern seit Jahren die Aufarbeitung ihrer Geschichte. Unter anderem wird die Thematik in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen behandelt, es gibt eine Psychiatrie-Historienforschung sowie Mahnmale wie insbesondere den „Grauen Bus“. Besonders hervorzuheben sei, dass die Zentren auch die Erinnerungskultur von Schüler- und Jugendgruppen unterstützten, so der Minister.

„Gerade jetzt, in einer Zeit gravierender gesellschaftlicher Veränderungen, müssen wir Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Wir müssen ihr Gespür schärfen für unterschwelligen Rassismus, für Ausgrenzung, Pauschalisierung und Diskriminierung von Minderheiten“, sagte Lucha.

Gedenkveranstaltungen

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

Das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg zeigt in Kooperation mit dem Arthaus-Kino Heilbronn am 27.01.2017 ab 16.45 Uhr den Film „Nebel im August“, einen Spielfilm, der das Thema Euthanasie zum Inhalt hat. Danach werden Schüler/innen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kerzen zum Gedenken austeilen und aufstellen.

Im ZfP Wiesloch wird in der Pflegefachschule BZG, Haus 50, in Wiesloch am 27.01.2017 ab 15 Uhr die gemeinsame Gedenkveranstaltung des Zentrums für Psychiatrie und der Stadt für die Opfer des Nationalsozialismus stattfinden. Am Ende der Veranstaltung werden die Ärztliche Direktorin des Zentrums, Dr. Barbara Richter, Pflegedirektor Walter Reiß sowie Oberbürgermeister Dirk Elkemann eine Gedenktafel am Gebäude enthüllen.

Im ZfP Reichenau wird Herr Johannes Daun, Vorsitzender Richter am Landgericht Waldshut-Tiengen, im Hörsaal in Haus 20 am 27.01.2017 von 10.30 bis 12.00 Uhr über die badische Justiz im Nationalsozialismus referieren. Daran anschließen wird sich eine Kranzniederlegung.

In ZfP Südwürttemberg Zwiefalten wird im Konventbau am 30.01.2017 ab 14 Uhr eine Gedenkfeier stattfinden.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen