Sport

Integration durch Sprache im Sportunterricht

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“

Das Pilotprojekt „Lernen für alle mit Rückenwind und Sport“ wird ausgeweitet. Es zeigt, dass Sportunterricht in Vorbereitungsklassen dem Spracherwerb nutzt. Die Erfahrungen können helfen – bei der Kooperation von Schulen und Vereinen und auch im Ganztag.

Sprache öffnet Türen – zur Bildung, in ein neues Land, in eine fremde Gesellschaft. Umso wichtiger ist es gerade für zugewanderte Kinder und Jugendliche, von Beginn an die neue Sprache zu lernen. So kommen sie an, finden Halt, können sich integrieren und starten gut auf ihrem neuen Weg. Weil Sport nicht nur hilfreich für den Lernerfolg ist, sondern auch Menschen und Kulturen verbinden kann, gibt es seit diesem Schuljahr das Pilotprojekt „Lernen für alle mit Rückenwind und Sport“. Sportunterricht fördert hier den Spracherwerb, die Integration und das gemeinsame Miteinander. Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, hat sich am 21. Juli 2023 davon überzeugen können, dass dies ein wertvoller Beitrag sein kann.

Sportunterricht fördert Spracherwerb, Integration und Miteinander

Sie besuchte zusammen mit Thomas Riecke-Baulecke, dem Präsidenten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), zwei Vorbereitungsklassen (VKL) der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule im Reutlinger Stadtteil Betzingen und schaute sich eine Sport- und eine Schwimmunterrichtseinheit an. Dort hat sie gesehen, wie groß die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist, am Sportunterricht teilzunehmen, wie die Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen vieler verschiedener Nationen Hemmungen abbaut, wie positiv der Effekt auf den Spracherwerb sowie auf den VKL-Unterricht im Ganzen ist.

Dieses Sportangebot ist zudem häufig die einzige angeleitete Bewegungseinheit in der Woche für die VKL-Kinder, vor allem für Mädchen. „Mir gefällt das Projekt so gut, weil es großes Potenzial birgt und mehrere Facetten anspricht, wie Spracherwerb, Integration, Motivation, sozial-emotionales Wohlbefinden oder auch die Lernleistung. Es zeigt, dass Sportunterricht in Vorbereitungsklassen einen ganzen Fächer von Vorteilen mit sich bringt“, sagt Schopper und fügt an: „Darüber hinaus können sich unsere Schulen mit den Vereinen vernetzen. Das kann uns zudem bei der so wichtigen Kooperation unserer Schulen mit den Sportvereinen auch im Hinblick auf den Ganztag helfen. Und außerdem Talente in die Vereine bringen.“ Insgesamt könne das Projekt zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit beitragen und alle an der Schullandschaft Beteiligten bereichern. Deshalb will das Kultusministerium das Projekt ausbauen, die Erfahrungen mittels Fortbildungen in die Fläche tragen und den Sportunterricht zum festen Bestandteil einer VKL-Stundentafel machen. So hat am Vortag bereits ein Fortbildungstag in der ZSL-Regionalstelle in Schwäbisch Gmünd für VKL/DaZ- und Sportlehrkräfte stattgefunden.

Zielgruppe wird deutlich erweitert

„Lernen für alle mit Rückenwind und Sport“ basiert auf einer erfolgreichen Kooperation mit dem Landessportverband Baden-Württemberg und wird bis Juli 2024 in eine erweitere Pilotierungsphase gehen. Künftig werden auch Grundschulen und weiterführende Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB / WSB) in das Projekt einbezogen werden, das damit auch die Sekundarstufe I anspricht. Die Erfahrungswerte aus der erweiterten Pilotierungsphase sollen in den weiteren Ausbau sowie in die grundsätzliche Lehrkräfte-Fortbildung einfließen. Insgesamt sind hierfür für das kommende Schuljahr etwa 100.000 Euro aus den Mitteln von Lernen mit Rückenwind vorgesehen.

„Bewegung ist nicht allein für die körperliche und psychische Entwicklung von großer Bedeutung. Sportunterricht ermöglicht wichtige Erfahrungen im sozialen Miteinander, im fairen Umgang beim Spielen und Wettkämpfen, beim Einhalten und Ausgestalten von Spielregeln – auch deshalb ist Sportunterricht ein unverzichtbarer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule“, sagt ZSL-Präsident Riecke-Baulecke und fügt an: „Mit der Ausweitung einer neuen Art von Fortbildungsangeboten, wollen wir den Sportunterricht im Bereich VKL und DaZ stärken und zugleich Impulse für eine Verknüpfung von Bewegungs- und Sprachlernen geben.“

Weitere Zitate

  • Daniela Halder (Schulleiterin): „Sport und Bewegung bringen überall Menschen auch über kulturelle Unterschiede hinweg zusammen und können so den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Sport integriert jedoch nicht per se, es bedarf bestimmter Rahmenbedingungen, die wir durch dieses Projekt geschaffen haben.“
  • Jan Wachsmuth (Sportlehrer, ZSL-Referent und Mitinitiator des Projekts, der dabei erstmals an einer VKL auch Schwimmen unterrichtet): „Sicher Schwimmen zu können ist für uns alle ein wichtiges Kulturgut, ermöglicht einzigartige und unersetzliche Erlebnisse und erschließt Kindern einen einzigartigen Bewegungsraum."
  • Ruth Smith (Klassenlehrerin einer VKL-Klasse): „Für uns Lehrkräfte ging es in diesem Projekt nicht nur um den erfolgreichen Spracherwerb, sondern auch um die Teamfähigkeit, die Ausgeglichenheit und vor allem die Freude, die der Sportunterricht mit sich bringt.“
  • Shahad (15 Jahre, Schülerin der VKL-Klasse): „Ich finde Sportunterricht toll und ich habe viel Deutsch gelernt und gehört.“
  • Dasha (14 Jahre, Schülerin der VKL-Klasse): „Ich lerne besser Deutsch, ich höre viele neue Wörter, das gefällt mir. Und ich habe viel Spaß im Sport.“
  • Nikita (14 Jahre, Schüler der VKL-Klasse): „Ich habe im Sportprojekt ein bisschen Deutsch gelernt und habe es genossen, Völkerball zu spielen.“
  • Sergej Gergert (LSVBW): „Wir setzen unsere Erfahrungen aus dem Programm „Integration durch Sport“ gerne für das Projekt ein und freuen uns auf eine mögliche Zusammenarbeit des organisierten Sports mit den Schulen, die im Rahmen des Projekts ausgeweitet werden soll.“

Faltblatt „Lernen für alle mit Rückenwind und Sport“ (PDF)

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung