Artensterben

Insektensterben im Land massiver als gedacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Forscher steht an einem Insektennetz der Forschungsstation Randecker Maar. Jahrzehntelang erforschten Vogelkundler auf der Schwäbischen Alb auch die Insekten.
Ein Forscher steht an einem Insektennetz der Forschungsstation Randecker Maar. Jahrzehntelang erforschten Vogelkundler auf der Schwäbischen Alb auch die Insekten.

Eine neue Studie belegt, dass das Artensterben auch im Land noch massiver ausfällt als bisher angenommen. Umweltminister Franz Untersteller sieht sich in seiner Politik bestärkt.

Umweltminister Franz Untersteller äußert sich zur neuen Studie der Forschungsstation Randecker Maar, die einen Rückgang der wandernden Insekten auf der Schwäbischen Alb von 97 Prozent ergeben hat: „Die wissenschaftlichen Zählungen zeigen, dass das Artensterben noch viel dramatischer ausfällt, als die Studie des Entomologischen Vereins Krefeld 2017 gezeigt hat. Ohne Artenvielfalt ist kein Leben vorstellbar, deshalb gehen wir diese Menschheitsaufgabe im Land schon seit Jahren sehr konsequent an. Wir haben unsere Ausgaben für den Naturschutz seit 2011 auf mittlerweile über 100 Millionen mehr als verdreifacht. Wir haben auch das Sonderprogramm für die Stärkung der biologischen Vielfalt mit weiteren 36 Millionen Euro für die Jahre 2020/2021 fortgesetzt, um dem Verlust der Artenvielfalt angemessen zu begegnen.“

Biologische Vielfalt erhalten und stärken

„Außerdem hat die Landesregierung gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft das Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘ weiterentwickelt und mit einem auch bundesweit in dieser Form einmaligen Biodiversitäts-Stärkungsgesetz gesetzlich verankert. Damit wollen wir die biologische Vielfalt und die zu ihrem Erhalt unverzichtbare bäuerliche Landwirtschaft im Land stärken.“

„Aber wir sind dabei auch auf die Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union angewiesen. Halbherzige Vereinbarungen wie zuletzt zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bringen uns Menschen und den Insekten nichts. Es ist dringender denn je, dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten, bei uns also die Bundesregierung, die Förderung endlich an ökologische Standards ausrichtet und dass Landwirtinnen und Landwirte für ökologisches Wirtschaften künftig belohnt werden. Nur so können wir erhalten, was uns am Leben hält. Mit den Wespen und Hummeln können wir nicht verhandeln, sie sind von unseren Entscheidungen abhängig.“

Umweltministerium: Stärkung der biologischen Vielfalt

Pressemitteilung vom 22. Juli 2020: Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität

Pressemitteilung vom 19. Juni 2020: Naturschutz und Landwirtschaft miteinander versöhnt

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025