Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ideenstark Trophäen

Der Landeswettbewerb IDEENSTARK der MFG Medien- und Filmgesellschaft geht in die nächste Runde. Kreative Unternehmerinnen und Unternehmer und Gründerinnen und Gründer aus dem Südwesten können nun ihre Ideen, Unternehmen und Projekte einreichen. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an einem Förderprogramm.

Innovative und interdisziplinäre Geschäftsideen und Projekte von Kultur- und Kreativschaffenden sind essenzieller Treibstoff für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft. Wie aber bringt man die eigene Idee, das eigene Unternehmen oder das kreative Projekt zum Erfolg? Mit  IDEENSTARK zeichnet das Land Unternehmen und Solo-Selbständige der Kultur- und Kreativwirtschaft aus und unterstützt sie mit einem Förderprogramm. Bis zum 6. Juni 2023 können Kreative ihre Ideen, Unternehmen und Projekte auf dem IDEENSTARK Portal einreichen. Zehn Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Auszeichnung und nehmen gemeinsam am neunmonatigen IDEENSTARK-Programm teil.  

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg vergibt die Auszeichnung an Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2023 bereits zum siebten Mal. Der Wettbewerb wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen der Zukunftskonferenz im Stuttgarter Wizemann am 15. November 2023 feierlich ausgezeichnet.

Kreative Vorhaben aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Ausschreibung richtet sich an unternehmerisch tätige Personen aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft: Designerinnen und Designer, Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer oder Architektinnen und Architekten, Games- oder App-Entwicklerinnen und Entwickler, Filmschaffende, Autorinnen und Autoren oder kreative Stadtentwicklerinnen und Stadtentwickler – oder auch Kreative an Schnittstellen mit neuen Ansätzen und Verknüpfungen zu anderen Branchen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder ganze Teams aus mehreren Gründungsmitgliedern und Initiatorinnen und Initiatoren. Sie können eine Idee, ein Unternehmen oder ein Projekt präsentieren, unabhängig davon, ob es sich noch im Entwicklungsprozess befindet oder bereits in der Umsetzung ist.

Kreative Geschäftsmodelle nachhaltig weiterentwickeln

Die Auszeichnung wirkt nachhaltig: Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger erwarten neun Monate, in denen sie ihre Ideen, Projekte und Unternehmen nach vorne bringen und für die Zukunft stärken. Während des Programms begeben sich die Gewinnerinnen und Gewinner auf eine IDEENSTARK-Entwicklungsreise: In exklusiven Workshops lernen sie kreative Methoden kennen, mit denen sie unternehmerischen Herausforderungen neu begegnen können. Gemeinsam mit Mentorinnen und Mentoren entwickeln sie in individuellen Einzel- oder Teamcoachings Strategien, die auf individuelle Problemlösungen eingehen.

Bewerbung auf dem IDEENSTARK Portal möglich

Zur Bewerbung reichen eine Beschreibung der Ideeziehungsweise der Geschäftstätigkeit, ein Motivationsschreiben, warum man am Programm teilnehmen möchte, sowie eine kurze Vorstellung der Person beziehungsweise der Personen, die hinter der Unternehmung stehen. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu IDEENSTARK selbst, kann im gesamten Bewerbungszeitraum die Online-Sprechstunde via Zoom donnerstags um 14 Uhr genutzt werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 6. Juni 2023. Die Bewerbung kann online auf dem IDEENSTARK-Portal eingereicht werden.

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen