Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Ideenstark Trophäen

Der Landeswettbewerb IDEENSTARK der MFG Medien- und Filmgesellschaft geht in die nächste Runde. Kreative Unternehmerinnen und Unternehmer und Gründerinnen und Gründer aus dem Südwesten können nun ihre Ideen, Unternehmen und Projekte einreichen. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an einem Förderprogramm.

Innovative und interdisziplinäre Geschäftsideen und Projekte von Kultur- und Kreativschaffenden sind essenzieller Treibstoff für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft. Wie aber bringt man die eigene Idee, das eigene Unternehmen oder das kreative Projekt zum Erfolg? Mit  IDEENSTARK zeichnet das Land Unternehmen und Solo-Selbständige der Kultur- und Kreativwirtschaft aus und unterstützt sie mit einem Förderprogramm. Bis zum 6. Juni 2023 können Kreative ihre Ideen, Unternehmen und Projekte auf dem IDEENSTARK Portal einreichen. Zehn Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Auszeichnung und nehmen gemeinsam am neunmonatigen IDEENSTARK-Programm teil.  

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg vergibt die Auszeichnung an Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2023 bereits zum siebten Mal. Der Wettbewerb wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen der Zukunftskonferenz im Stuttgarter Wizemann am 15. November 2023 feierlich ausgezeichnet.

Kreative Vorhaben aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Ausschreibung richtet sich an unternehmerisch tätige Personen aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft: Designerinnen und Designer, Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer oder Architektinnen und Architekten, Games- oder App-Entwicklerinnen und Entwickler, Filmschaffende, Autorinnen und Autoren oder kreative Stadtentwicklerinnen und Stadtentwickler – oder auch Kreative an Schnittstellen mit neuen Ansätzen und Verknüpfungen zu anderen Branchen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder ganze Teams aus mehreren Gründungsmitgliedern und Initiatorinnen und Initiatoren. Sie können eine Idee, ein Unternehmen oder ein Projekt präsentieren, unabhängig davon, ob es sich noch im Entwicklungsprozess befindet oder bereits in der Umsetzung ist.

Kreative Geschäftsmodelle nachhaltig weiterentwickeln

Die Auszeichnung wirkt nachhaltig: Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger erwarten neun Monate, in denen sie ihre Ideen, Projekte und Unternehmen nach vorne bringen und für die Zukunft stärken. Während des Programms begeben sich die Gewinnerinnen und Gewinner auf eine IDEENSTARK-Entwicklungsreise: In exklusiven Workshops lernen sie kreative Methoden kennen, mit denen sie unternehmerischen Herausforderungen neu begegnen können. Gemeinsam mit Mentorinnen und Mentoren entwickeln sie in individuellen Einzel- oder Teamcoachings Strategien, die auf individuelle Problemlösungen eingehen.

Bewerbung auf dem IDEENSTARK Portal möglich

Zur Bewerbung reichen eine Beschreibung der Ideeziehungsweise der Geschäftstätigkeit, ein Motivationsschreiben, warum man am Programm teilnehmen möchte, sowie eine kurze Vorstellung der Person beziehungsweise der Personen, die hinter der Unternehmung stehen. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu IDEENSTARK selbst, kann im gesamten Bewerbungszeitraum die Online-Sprechstunde via Zoom donnerstags um 14 Uhr genutzt werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 6. Juni 2023. Die Bewerbung kann online auf dem IDEENSTARK-Portal eingereicht werden.

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde