Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst fördert Projekte aus dem Bereich jüdisches Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Jüdisches Leben in Deutschland 2021

Im Rahmen des Jubiläumsjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ fördert das Kunstministerium zwölf Projekte mit Bezug zum jüdischen Leben aus dem Innovationsfonds Kunst.

Das Kunstministerium unterstützt das bundesweite Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 mit Mitteln aus dem Innovationsfonds Kunst. Knapp 370.000 Euro fließen in 12 Projekte mit Themenbezug zum Jüdischen Leben. „Die ausgewählten Projekte liefern uns einen realitätsgetreuen Eindruck von der jüdischen Kultur und veranschaulichen das Jüdische Leben“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Ich freue mich, dass das Kunstministerium durch die Unterstützung aus dem Innovationsfonds Kunst dazu beitragen kann, dass diese Konzepte und Formate realisiert werden können.“

Eine unabhängige Jury hatte 30 Anträge begutachtet und insgesamt zwölf Projekte ausgewählt. Im Fokus bei der Bewerbung standen innovative Kunst- und Kulturprojekte, neue Vermittlungsformate, zielgruppenspezifische Angebote und künstlerische Konzepte. Besonders wurden digitale und hybride Formate gefördert.

Die unabhängige Jury, die die Anträge begutachtete, setzt sich aus nachfolgenden Mitgliedern zusammen:

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument der Landesregierung in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Sparten des Kulturbereichs. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben. Alle Initiativen, Veranstaltungen und Fachtagungen zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden in einem Online-Portal des Staatsministeriums in Kooperation der Israelitischen Religionsgemeinschaften aufgeführt.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Innovationsfonds 2021 – 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland (PDF)

Staatsministerium: Veranstaltungen „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Weitere Meldungen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft