Artenschutz

Infoveranstaltung zum Thema Wolf in Bad Wildbad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Das Umweltministerium veranstaltet in Bad Wildbad eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf. Ziel ist es, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und eine Diskussion über den in der Region sesshaft gewordenen Wolf zu führen.

Das Umweltministerium veranstaltet in Bad Wildbad (Landkreis Calw) eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf. Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Nutztierhaltern im Nordschwarzwald ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren, was der in ihrer Region sesshaft gewordene Wolf tatsächlich für sie bedeutet und wie das Wolfsmanagement des Landes aussieht. Im Vorfeld der Veranstaltung sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg sorgt für zum Teil sehr emotionale Diskussionen. Die sich darin ausdrückenden Sorgen und Ängste nehmen wir sehr ernst.“

Schutz der Menschen geht vor

Baumann betonte, er habe sich nicht gewünscht, dass Wölfe wieder nach Baden-Württemberg kommen. „Jetzt hat sich aber ein Wolf offenbar im Nordschwarzwald angesiedelt. Er ist streng geschützt und wir haben die Aufgabe, ein Miteinander von Mensch und Wolf zu organisieren.“ Er sei davon überzeugt, dass das auch in Baden-Württemberg möglich ist: „In anderen Bundesländern kommt der Wolf seit fast zwei Jahrzehnten wieder vor. In all dieser Zeit ist kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen registriert worden. Denn normalerweise interessiert sich ein Wolf nicht besonders für den Menschen.“ Komme es dennoch zu einer Begegnung, dürfe man ihn auf keinen Fall füttern oder bedrängen, so der Staatssekretär, der eins unmissverständlich klarstellte: „Der Schutz der Menschen ist mir und uns immer wichtiger als der Schutz eines Wolfs. Das bedeutet: Wenn es sein muss, genehmigen wir auch das Töten eines Tieres.“

Baumann wies darauf hin, dass sich das Umweltministerium sehr wohl bewusst sei, dass die Rückkehr des Wolfs zu Konflikten zwischen Naturschutz und Landschaftspflege führe: „Wohl und Wehe der Weidetierhaltung sind uns aber ein Herzensanliegen“, so Baumann. „Grindenmoore, Wacholderheiden, Borstgrasrasen und viele andere hochwertige Kulturlandschaften können nur durch eine Beweidung erhalten werden. Hunderte Tier- und Pflanzenarten hängen existentiell an ihr.“ Die Rückkehr des Wolfes erschwere die ohnehin schon sehr angespannte Lage für die Weidetierhaltung im Land zusätzlich. „Die Sorgen der Schäfer, Ziegen- und Weiderindhalter sind daher auch meine Sorgen. Wir setzen uns auch aus Gründen des Naturschutzes dafür ein, dass eine Schaf- und Ziegenhaltung im Land eine gute Zukunft hat – mit und ohne Wolf“, betonte der Staatssekretär.

Mit der Förderkulisse Wolfsprävention unterstütze das Umweltministerium die Weidetierhalterinnen und -halter im Nordschwarzwald dabei, ihre Nutztiere wolfssicher einzäunen zu können, sagte Baumann. Die Landesregierung habe außerdem die Sachmittel und die Fördersätze für die Landschaftspflege durch Weidetiere deutlich erhöht.

Staatssekretär Baumann bittet die Schaf- und Ziegenhalter, ihre Weidetiere sicher einzuzäunen und das Förderangebot des Landes zu nutzen. „Es gibt genügend Rothirsche, Wildschweine und Rehe in den Wäldern des Nordschwarzwalds. Der Wolf soll nicht lernen, dass es einfacher ist, Schafe und Ziegen zu reißen.“ In den ersten drei Monaten der Förderkulisse wurden lediglich 36 Anträge für Herdenschutzmaßnahmen bewilligt, weitere 16 Förderanträge sind aktuell in Bearbeitung. Die betroffenen Landratsämter gehen von über 1.500 potenziellen Antragstellern innerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention aus.

Umweltministerium: Der Wolf in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Umweltministerium: Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“