Lärmschutz

Infotour für mehr Lärmaktionsplanung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).

Mit der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ startet das Verkehrsministerium eine weitere Lärmschutzinitiative. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Informations- und Schulungsveranstaltungen zur Unterstützung betroffener Städte und Gemeinden.

Mit der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ startet das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg eine weitere Lärmschutzinitiative. „Lärm macht viel zu viele Menschen in Baden-Württemberg krank. Mehr als 250.000 Bürger sind massiv von Verkehrslärm betroffen. Umso bedauerlicher ist, dass es noch viele Städte und Gemeinden ohne Lärmaktionsplan gibt,“ erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann zu den neuen Lärmschutzaktivitäten.

Lärmschutz muss bei Verkehrs- und Stadtplanung besser berücksichtigt werden

Bei der Roadshow handelt es sich um eine Reihe von Informations- und Schulungsveranstaltungen, die das Verkehrsministerium zur Unterstützung der betroffenen Städte und Gemeinden durchführt. Am praktischen Beispiel von Gemeinden, wird das Verfahren zur Aufstellung eines Lärmaktionsplans erläutert und gezeigt, wie Lärmminderung und Ortsentwicklung gleichermaßen profitieren können. Dabei wird auch auf das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) vom 17.07.2018 eingegangen, mit dem die Bindungswirkung der Lärmaktionspläne gestärkt wird, welche von den Gemeinden erstellt werden.

Stärkung der Lärmaktionsplanung der Städte und Gemeinden

Den Auftakt zur „Roadshow Lärmaktionsplanung“ macht am 17. Oktober die Gemeinde Rudersberg, am 27. November gastiert sie dann dank eines Zusammenschlusses der beiden Kommunen in Sigmaringendorf und Scheer und am 6. Dezember setzt Bad Mergentheim den Schlusspunkt der drei für das Jahr 2018 geplanten Veranstaltungen. „Hiermit stärken wir die Lärmaktionsplanung der Städte und Gemeinden als wichtigen Bestandteil der Lärmschutzstrategie des Landes“, so Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung.

Gerade durch die Beteiligung der Bürger als Lärmbetroffene mit wichtigen Kenntnissen der lokalen Verhältnisse könne viel für den Lärmschutz erreicht werden, so der Lärmschutzbeauftragte weiter. „In vielen Gemeinden haben wir mit der Lärmaktionsplanung bereits Verbesserungen erreichen können. Nach wie vor ist es aber für viele Menschen zu laut", betonte Marwein.

„Wir freuen uns über die Gelegenheit, die Gemeinde als gelungenes Beispiel einer gemeinsam gedachten Ortsentwicklungs- und Lärmaktionsplanung zu präsentieren“, erklärte Raimon Ahrens, Rudersbergs Bürgermeister den Entschluss zur Bewerbung als Partnergemeinde. Rudersberg hat als eine der ersten Gemeinden in Baden-Württemberg eine ruhige und sichere Ortsdurchfahrt auf einer Landesstraße geschaffen, und zwar ohne eine Ortsumfahrung. „Den eingeschlagenen Weg wollen wir mit der jetzt anstehenden Fortschreibung unseres Lärmaktionsplans fortsetzen“, so Ahrens. Auch in Sigmaringendorf, Scheer und Bad Mergentheim sieht man die Lärmaktionsplanung als Möglichkeit, die Verkehrs- und Stadtentwicklung unter dem Gesichtspunkt Lärmschutz zu intensivieren und die Bürger mit einzubeziehen. Von der Rolle als Partnergemeinde der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ erhofft man sich innovative Ideen und neue Impulse, die den Lärmschutz vor Ort voranbringen.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ richten sich als Informations- und Schulungsangebot insbesondere an Kommunalvertreter, Fachbehörden und Planungsbüros. Nähere Informationen zum Programm, den Tagungsorten und zur Anmeldung zu den kostenlosen Veranstaltungen finden sich auf roadshow-lap-bw.de.

Für das Frühjahr 2019 plant das Verkehrsministerium weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Roadshow Lärmaktionsplanung“. Städte und Gemeinden, die Interesse haben, sich als Partnerkommune und Veranstaltungsort zu bewerben, finden weitere Informationen auf roadshow-lap-bw.de.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege