Digitalisierung

Informationstour Zukunftskommune@BW macht Station in Tengen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Die Informationstour Zukunftskommune@BW hat Station in Tengen (Kreis Konstanz) gemacht. Mit der Veranstaltungsreihe trägt die Landesregierung den konkreten Nutzen der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden im Land in die Fläche Baden-Württembergs.

„Baden-Württemberg geht bei der Digitalisierung mit einer modernen Landesverwaltung voran. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat im Laufe seines Lebens viele Male Kontakt mit der Verwaltung – zum Beispiel, bei der Anmeldung an einem neuen Wohnort, bei der Verlängerung des Personalausweises oder beim Beantragen eines Bewohnerparkausweises. Diese Prozesse wollen wir für die Bürger so einfach und bequem wie möglich gestalten. Unser Ziel ist eine moderne und bürgernahe Verwaltung 4.0“, sagte der Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Ministerialdirektor Stefan Krebs, anlässlich der Veranstaltung der Reihe Zukunftskommune@BW in Tengen (Kreis Konstanz).

Digitalisierung der Kommunalverwaltung

Das Land nutzt als zentrale Dienstleistungs- und eGovernment-Plattform „Service-BW.de“. Das Serviceportal verknüpft Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Stellen und deren Angebot an Formularen und Onlinediensten. „Zurzeit entwickeln wir gemeinsam mit dem Ortenaukreis zum Beispiel die Online-Beantragung des Führerscheins. Mit mehreren Modellkommunen werden wir bis zum Jahresende fünf weitere Pilotanwendungen entwickeln und im Anschluss für ganz Baden-Württemberg anbieten“, sagte Krebs.

Der Bürgermeister der Gastgebergemeinde Tengen, Marian Schreier, betonte, dass die Digitalisierung für die Kommunalverwaltung weniger eine technische, sondern vielmehr eine kulturelle und organisatorische Herausforderung sei: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist kein Selbstzweck: Wenn sie gelingen soll, muss sie mit nutzerfreundlichen Prozessen und einem Kulturwandel zu mehr Offenheit einhergehen.“

Professor Dr. Robert Müller-Török, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, betonte in seinem Impulsvortrag über zeitgemäße digitale Verwaltungsanwendungen, dass vor allem der Veränderungswille in der Verwaltung eine Herausforderung sei: „Autobahnen und Hochgeschwindigkeitszüge sind eine Budgetfrage. eGovernment-Lösungen sind eine Frage des Wollens, nicht des Geldes.“

Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“

Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung in den Fokus: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie werden Städte und Kommunen in Stadt und Land zu „Smart Cities“ und „Smart Regions“? Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht insgesamt in zwölf Städten halt.

Die nächsten Termine im Rahmen der Informationstour Zukunftskommune@Baden-Württemberg sind am:

  • 21. Juni 2017 in Gaggenau mit CIO/CDO Stefan Krebs,
  • 5. Juli 2017 in Karlsruhe mit Minister Thomas Strobl,
  • 26. Juli 2017 in Ulm mit Digitalisierungsminister Thomas Strobl,
  • 15. August 2017 in Heidenheim mit CIO/CDO Stefan Krebs.

Serviceportal Baden-Württemberg

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Simon Schreiber, neuer Leiter von Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Handy mit Warnung über Cell Broadcast
  • Bevölkerungsschutz

Neuer Warnkanal Cell Broadcast

Besuch des Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen am 17.02.2023
  • Polizei

Strobl besucht Spezialeinsatzkommando

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme von drei Tatverdächtigen in Ulm

Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).
  • Polizei

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium

Minister Thomas Strobl verleiht in Stuttgart das neue Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Fotograf Steffen Schmid.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2022

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Polizei

Wirksamkeit der Stadionallianzen bestätigt

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Polizei

Neue Onlinewache der Polizei geht in Betrieb