Landwirtschaft

Image der Landwirte stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).

Das Land bekennt sich klar zu heimischer Landwirtschaft und stärkt mit der Regional-Kampagne Natürlich. VON DAHEIM das Image der Landwirte. Im Mittelpunkte stehen Landwirte, ihre Familien und ihre tägliche Arbeit. Das Ziel der Kampagne ist, die Landwirte, den Lebensmittelhandel und die Verbraucher näher zusammenzubringen.

„Immer dann, wenn die Verbraucher in Baden-Württemberg auf Lebensmittel aus heimischer Produktion zurückgreifen, ist das gut für unsere Bauern und gut für unser Land. Dabei geht es um Wertschöpfung und um die Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften. Es geht aber auch um Qualität und Genuss. Mit unserer breit angelegten Regional-Kampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Wir sehen ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ als Daueraufgabe dieser Regierung. Unser Ziel ist es, den bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln aus heimischer Produktion und dass Wissen um die Menschen, die dahinter stehen, fest in der Gesellschaft zu verankern“, betonte der Minister.

Landwirte, ihre Familien und ihre tägliche Arbeit stehen im Mittelpunkt

Neben der Internetseite solle vor allem mit zahlreichen Veranstaltungen, einer landesweiten Plakatierung und Gemeinschaftsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel auf die Situation in der Landwirtschaft aufmerksam gemacht und Sympathie für Gutes ‚VON DAHEIM‘ geweckt werden.

Das besondere an der Kampagne sei es, dass nicht nur die Produkte, sondern vor allem die Menschen, die sie produzieren im Mittelpunkt stünden. „Vertrauen erhält man dann, wenn man weiß, wer hinter einer Sache steht. Deshalb wollen wir die Landwirte, ihre Familien und ihre tägliche Arbeit in den Mittelpunkt stellen“, betonte der Minister.

Landwirte, Lebensmittelhandel und Verbraucher näher zusammenzubringen

Paradox sei, dass das Image der Landwirtschaft zunehmend sinke, während die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln aus regionaler Produktion steige. Das Land verfolge mit seiner Kampagne das Ziel, diesen Dissens aufzulösen und die Landwirte, den Lebensmittelhandel und die Verbraucher näher zusammenzubringen.

„Zu keiner Zeit waren unsere Lebensmittel so gut und so sicher wie heutzutage. Unsere Bauern stehen mit ihren Produkten für Sicherheit, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit. Wir wollen mit unserer Kampagne die Arbeit unserer Landwirte und die Mühe und den Einsatz der bäuerlichen Familien für die vielen sehr guten Produkte, die unser Land zu bieten hat, vorstellen. Wir werben für Sympathie und Anerkennung“, erklärte der Minister. Letztendlich gehe es auch darum, der heimischen Landwirtschaft langfristig ein wirtschaftliches Auskommen zu ermöglichen. Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung seien kein Selbstzweck. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln aus Baden-Württemberg stehe im Mittelpunkt.

Land bekennt sich klar zu heimischer Landwirtschaft

„Ein Ziel der Landesregierung ist es, die Wettbewerbsfähigkeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken und deren im Bundesvergleich eher schlechte Einkommenssituation zu verbessern. Dies kann gelingen, wenn sich die Verbraucher an der Ladentheke ihrer Verantwortung gegenüber den Bauern aus Baden-Württemberg bewusst sind und sie gezielt Produkte aus dem Land nachfragen“, sagte Hauk.

Da sich die Preise für viele Agrarprodukte immer stärker am Weltmarkt orientierten, könne in Baden-Württemberg nur eine begrenzte Zahl von Betrieben für die großen Märkte produzieren. Im Land müsse deshalb die Betonung auf regionale Herkunft und besondere Qualität gelegt werden. Hier setze die Regional-Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ an. „Regionalität aus Tschechien, Polen oder Spanien gibt es nicht. Regional heißt Produkte aus Baden-Württemberg. Wer auf Erzeugnisse aus dem Land zurückgreift, kennt unsere hohen Produktionsstandards und setzt auf Qualität und Genuss“, betonte der Minister.

Regional-Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

„Unsere Bauern haben mit der Qualität ihrer Produkte sehr gute Argumente in der Hand, und wir wollen mit unserer Kampagne nicht mit dem sprichwörtlichen erhobenen Zeigefinger daherkommen. Die Menschen in Baden-Württemberg sollen sich mit unseren Bauern und deren Produkten identifizieren“, sagte Peter Hauk.
Der Kauf von Lebensmitteln sei mehr als das bloße Füllen des Kühlschranks für möglichst wenig Geld.

Ausgehend von den kulinarischen „Flaggschiffen“ aus Baden-Württemberg, wie der Maultasche, den Spätzle oder dem Schwarzwälder Schinken wolle das Land mit seiner Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ auf die Vielfalt und Qualität unserer heimischen Lebensmittel aufmerksam machen. Dabei setze man auf den Schulterschluss zwischen Erzeugern, Lebensmittelhandel und Verbraucher.

Der Minister verwies darauf, dass bei der Vielfalt der regionalen Produkte auch ausdrücklich Wildprodukte aus heimischer Jagd nicht zu vergessen seien. „Wildfleisch aus Baden-Württemberg ist ein hochwertiges Lebensmittel, das für immer mehr Verbraucher auf dem Speiseplan steht“, so Hauk.

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg