Gedenken

„Ihr Handeln wirkt bis heute nach“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucherinnen und Besucher der Trauerfeier betrachten ein Gemälde von Königin Katharina (Foto: Andreas Weise / factum)

Vor 200 Jahren starb Königin Katharina von Württemberg. Der einzigartigen Herrscherin haben heute zahlreiche Menschen bei einer Gedenkfeier in der Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart gedacht.

Mit einer Gedenkfeier in der Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart hat das Land Baden-Württemberg der vor 200 Jahren verstorbenen Königin Katharina gedacht. „Königin Katharina hat in einer Zeit bitterer Not durch nachhaltiges und kluges Handeln viele soziale Verbesserungen für die Bevölkerung herbeigeführt, die bis heute nachwirken”, sagte Jörg Krauss, Ministerialdirektor des Finanzministeriums, bei der Feier am 9. Januar 2019. Zur Erinnerung legte er einen Kranz in der Grabkapelle nieder. Krauss wies darauf hin, dass Katharina nur kurz Königin von Württemberg war. Umso beachtlicher sei die große Zahl an Projekten, die sie auf den Weg brachte: „Die heutige Stellung Baden-Württembergs als wirtschaftsstärkste und innovativste Region Europas ist auch auf das Wirken Katharinas zurückzuführen.” 

Der Sarkophag der Königin steht bis heute in der Gruft der Grabkapelle. Wie das Begräbnis ablief, ist im Begräbnisbericht von 1819 dargestellt. Passagen dieses Berichts wurden bei der Gedenkfeier verlesen. Zu der Veranstaltung mit rund 300 Besucherinnen und Besuchern hatten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eingeladen.

Königin Katharina und Württemberg

Katharina, die der russischen Zarenfamilie entstammte, heiratete im Jahre 1816 den späteren König Wilhelm von Württemberg. Zu Beginn der Regentschaft Katharinas herrschten eine schwere Hungersnot und bitterste Armut im Land, das Königreich Württemberg war zudem hoch verschuldet. Durch nachhaltiges und überlegtes Handeln schaffte es Katharina in ihrer nur wenig mehr als zwei Jahren währenden Zeit als Königin viele bis heute wirkende soziale Verbesserungen für die Bevölkerung auf den Weg zu bringen. Hierzu zählen die Gründung des Katharinenstifts in Stuttgart sowie die Einrichtung des Landwirtschaftlichen Instituts Hohenheim, heute bekannt als Universität Hohenheim. Die nach wie vor in der Bevölkerung beliebte Königin Katharina starb 1819 im Alter von 30 Jahren, vermutlich an den Folgen einer Infektion.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ließ König Wilhelm eigens für Katharina errichten. Da Katharina ihren Glauben auch nach der Hochzeit mit Wilhelm behalten hat, ist die Kapelle im Innern als russisch-orthodoxer Gebetsraum ausgestaltet. Die Grabkapelle ist heute ein beliebtes Ausflugziel in Stuttgart und Umgebung, im Jahre 2018 besuchten rund 40.000 Menschen das Monument auf dem Württemberg. Es ist eines der wichtigsten Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“