Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie mit insgesamt 50.000 Euro dotiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Bis zum 15. September können sich Interessierte um den Ideenwettbewerb Bioökonomie bewerben, der dieses Jahr mit insgesamt 50.000 Euro dotiert ist. Mit dem Preis werden marktfähige Innovationen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, welche die Bioökonomie im Land weiter nach vorne bringen.

„Die Bioökonomie bietet vielfältige Lösungsansätze, um den globalen Herausforderungen zu begegnen. Mit unserem ‚Ideenwettbewerb Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum‘ wollen wir Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg, die im Bereich der Bioökonomie bereits innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen haben, mit dem ‚Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg´ auszeichnen. Wir suchen Innovationen, die einen nachvollziehbaren Beitrag zu den Zielen der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ (PDF) und zur Entwicklung des Ländlichen Raums liefern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Start des diesjährigen ‚Ideenwettbewerbs Bioökonomie‘. Bewerbungen seien ab sofort und bis zum 15. September 2021 möglich. Für den Wettbewerb stünden insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung, die mit jeweils 10.000 Euro gleichmäßig auf fünf Preisträger verteilt werden sollen.

„Bereits im Jahr 2020 wurden fünf Preisträger mit dem ersten ‚Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg‘ prämiert. An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und weitere Vorbilder auf diesem Gebiet auszeichnen“, sagte Minister Peter Hauk. Die Entwicklung eines innovativen Produktes oder Prozesses könne ebenso eingereicht werden, wie eine innovative Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell.

Bioökonomie trägt zur Erhaltung der Lebensgrundlagen bei

„Mit der Bioökonomie soll die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise gelingen. Durch den vermehrten Einsatz von bio-basierten und kreislauffähigen Ressourcen trägt die Bioökonomie langfristig zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen und zur Entwicklung einer klimaneutralen Wirtschaft im Sinne des Europäischen Green Deal bei. „Unser Wettbewerb soll die Bioökonomie im Land weiter nach vorne zu bringen“, erklärte Minister Hauk. Mit der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ solle Baden-Württemberg zu einer Leitregion für bio-basiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln werden. Dieser Wandel könne nur gemeinsam und durch das vielfältige Engagement von unterschiedlichen Akteuren gelingen, die über Branchen- und Sektorengrenzen hinaus aktiv sind.

Die Bewerbungen können bis zum 15. September 2021 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Rahmen des 6. Bioökonomietages des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 18. November 2021 stattfinden.

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung um den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2021

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie Preisträger 2020

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Was ist Bioökonomie?

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer