Forst

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 ausgelobt

Holzbau
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat bei der 45. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg die Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz und die Reduktion von Flächenverbrauch hervorgehoben. Im Rahmen der Veranstaltung lobte er den Holzbaupreis des Landes 2024 aus.

„Bewirtschaftete Wälder sind hervorragende Klimaschützer und Holz ist ein überaus effizienter Rohstoff. Mit Holz, das wir nutzen und langfristig, beispielswiese in Gebäuden, verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Um die Klimaziele zu erreichen, erfordert es auch eine Wende beim Bauen und zwar schnell und nachhaltig. Unser Wald lässt uns hierfür Lösungen wachsen. Wir wollen und müssen den Anteil nachwachsender, regenerativer Rohstoffe in eine intelligente, langfristige und hochwertige Verwendung und Kreislaufwirtschaft bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 19. Oktober 2023 anlässlich der 45. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen im Landkreis Esslingen.

Bauen mit Holzhybrid-Materialien im Fokus

Im Fokus der Tagung stand das Bauen mit Holzhybrid-Materialien. Neben Beiträgen zur Bemessung und Entwurfsplanung von Holzhybrid-Bauteilen wurde auch das aktuell bundesweit höchste Holzhybridgebäude „CARL“ aus Pforzheim vorgestellt. Der Holzbau bietet bereits heute optimale Lösungen für alle notwendigen Bauaufgaben der nächsten Jahrzehnte, wie die Zentrumsentwicklung, Maßnahmen zur Nachverdichtung und Bebauung von Potenzialflächen. Aufstockungen in moderner Holzbauweise schaffen schnell neuen Wohnraum und tragen insbesondere zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei.

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

Als weiteres Highlight lobte Minister Peter Hauk im Rahmen der Veranstaltung den Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 aus. Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren bundesweit die Vorreiterrolle im nachhaltigen Bauen mit Holz eingenommen. „Mit dem Holzbaupreis wollen wir die besten Gebäude im Land prämieren, die Leistungsfähigkeit von Holz im Bauwesen sowie sein Potenzial für die Bauwende und den Klimaschutz hervorheben“, betonte Minister Hauk.

Baden-Württemberg sei Impulsgeber für den modernen Holzbau und schafft die Basis, um als Technologieführer im klimapositiven Bauen zu wirken. „Wir gehen im Holzbau als starkes und innovatives Land auf vielen Ebenen voran und nehmen damit die Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft in die eigenen Hände. Dafür braucht es Erfindergeist, innovative Ideen sowie auch den Mut zum Wandel. Die Holzbau-Offensive bringt diese Faktoren ideal zusammen“, sagte der Minister.

Holzbau-Offensive BW

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive BW ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise. Im Rahmen des Projekts wurden bereits mehrere Professuren für den Holzbau und eine Bildungsoffensive mit der Architektenkammer und Ingenieurkammer aufgesetzt. Allein über das gemeinsame Bildungsportal „Auf Holz Bauen“ konnten bereits mehrere tausend Fachplanerinnen und Fachplaner geschult werden.

proHolzBW

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards