Forst

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat bei der 45. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg die Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz und die Reduktion von Flächenverbrauch hervorgehoben. Im Rahmen der Veranstaltung lobte er den Holzbaupreis des Landes 2024 aus.

„Bewirtschaftete Wälder sind hervorragende Klimaschützer und Holz ist ein überaus effizienter Rohstoff. Mit Holz, das wir nutzen und langfristig, beispielswiese in Gebäuden, verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Um die Klimaziele zu erreichen, erfordert es auch eine Wende beim Bauen und zwar schnell und nachhaltig. Unser Wald lässt uns hierfür Lösungen wachsen. Wir wollen und müssen den Anteil nachwachsender, regenerativer Rohstoffe in eine intelligente, langfristige und hochwertige Verwendung und Kreislaufwirtschaft bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 19. Oktober 2023 anlässlich der 45. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen im Landkreis Esslingen.

Bauen mit Holzhybrid-Materialien im Fokus

Im Fokus der Tagung stand das Bauen mit Holzhybrid-Materialien. Neben Beiträgen zur Bemessung und Entwurfsplanung von Holzhybrid-Bauteilen wurde auch das aktuell bundesweit höchste Holzhybridgebäude „CARL“ aus Pforzheim vorgestellt. Der Holzbau bietet bereits heute optimale Lösungen für alle notwendigen Bauaufgaben der nächsten Jahrzehnte, wie die Zentrumsentwicklung, Maßnahmen zur Nachverdichtung und Bebauung von Potenzialflächen. Aufstockungen in moderner Holzbauweise schaffen schnell neuen Wohnraum und tragen insbesondere zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei.

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

Als weiteres Highlight lobte Minister Peter Hauk im Rahmen der Veranstaltung den Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 aus. Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren bundesweit die Vorreiterrolle im nachhaltigen Bauen mit Holz eingenommen. „Mit dem Holzbaupreis wollen wir die besten Gebäude im Land prämieren, die Leistungsfähigkeit von Holz im Bauwesen sowie sein Potenzial für die Bauwende und den Klimaschutz hervorheben“, betonte Minister Hauk.

Baden-Württemberg sei Impulsgeber für den modernen Holzbau und schafft die Basis, um als Technologieführer im klimapositiven Bauen zu wirken. „Wir gehen im Holzbau als starkes und innovatives Land auf vielen Ebenen voran und nehmen damit die Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft in die eigenen Hände. Dafür braucht es Erfindergeist, innovative Ideen sowie auch den Mut zum Wandel. Die Holzbau-Offensive bringt diese Faktoren ideal zusammen“, sagte der Minister.

Holzbau-Offensive BW

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive BW ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise. Im Rahmen des Projekts wurden bereits mehrere Professuren für den Holzbau und eine Bildungsoffensive mit der Architektenkammer und Ingenieurkammer aufgesetzt. Allein über das gemeinsame Bildungsportal „Auf Holz Bauen“ konnten bereits mehrere tausend Fachplanerinnen und Fachplaner geschult werden.

proHolzBW

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen