Gesundheit

Hohe Ozonwerte in weiten Teilen des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte an verschiedenen Orten im Land hat Gesundheitsminister Manne Lucha empfindliche Menschen dazu aufgerufen, auf ungewohnte körperliche Anstrengungen und Ausdauersport zu verzichten.

,,Personen, die empfindlich auf Ozon reagieren, sollten ungewohnte körperliche Anstrengungen vermeiden“, darauf wies der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha, aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte von über 180 µg/m3 an verschiedenen Orten im Land hin. Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung reagieren laut Angaben des Ministeriums sensibel auf erhöhte Ozonkonzentrationen.

Die Palette der durch erhöhte Ozonwerte ausgelösten Probleme reiche von Kopfschmerzen über tränende Augen bis hin zu Husten. Vor allem Personen mit Heuschnupfen oder Asthma müssten bei hohen Ozonwerten mit stärkeren Atembeschwerden rechnen. ,,Auch Sportler sollten auf besondere anspruchsvolle Ausdauerleistungen verzichten“, so Minister Lucha weiter.

Ergänzende Informationen

Ozon ist ein giftiges Gas, das in Bodennähe durch Reaktion von Abgasen mit Sauerstoff bei ausreichender Lichteinstrahlung und Wärme entsteht. Die anhaltende Witterungslage begünstigt seine Bildung. Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 200 µg/m3 Luft (1 Stundenmittelwert) bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Ab einem 1-Stundenmittelwert von 180 µg/m3, der so genannten Informationsschwelle, meldet die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) die erhöhten Ozonwerte, und es werden über die Medien Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung gegeben. Bei Werten von 240 µg/m3 ist die so genannte Alarmschwelle erreicht, bei deren Überschreitung ein Risiko für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung besteht.

Die Alarmschwelle wurde bisher nicht erreicht, Werte zwischen 180 und 200 µg/m3 wurden am Wochenende jedoch an den Messstellen Schwarzwald Süd bei Münstertal, Wiesloch, Mannheim Nord, Pforzheim, Eggenstein, Gärtringen, Weil am Rhein und Karlsruhe Nordwest verzeichnet.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Aktuelle Luftmesswerte

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell