Gesundheit

Hohe Ozonwerte in weiten Teilen des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte an verschiedenen Orten im Land hat Gesundheitsminister Manne Lucha empfindliche Menschen dazu aufgerufen, auf ungewohnte körperliche Anstrengungen und Ausdauersport zu verzichten.

,,Personen, die empfindlich auf Ozon reagieren, sollten ungewohnte körperliche Anstrengungen vermeiden“, darauf wies der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha, aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte von über 180 µg/m3 an verschiedenen Orten im Land hin. Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung reagieren laut Angaben des Ministeriums sensibel auf erhöhte Ozonkonzentrationen.

Die Palette der durch erhöhte Ozonwerte ausgelösten Probleme reiche von Kopfschmerzen über tränende Augen bis hin zu Husten. Vor allem Personen mit Heuschnupfen oder Asthma müssten bei hohen Ozonwerten mit stärkeren Atembeschwerden rechnen. ,,Auch Sportler sollten auf besondere anspruchsvolle Ausdauerleistungen verzichten“, so Minister Lucha weiter.

Ergänzende Informationen

Ozon ist ein giftiges Gas, das in Bodennähe durch Reaktion von Abgasen mit Sauerstoff bei ausreichender Lichteinstrahlung und Wärme entsteht. Die anhaltende Witterungslage begünstigt seine Bildung. Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt 200 µg/m3 Luft (1 Stundenmittelwert) bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Ab einem 1-Stundenmittelwert von 180 µg/m3, der so genannten Informationsschwelle, meldet die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) die erhöhten Ozonwerte, und es werden über die Medien Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung gegeben. Bei Werten von 240 µg/m3 ist die so genannte Alarmschwelle erreicht, bei deren Überschreitung ein Risiko für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung besteht.

Die Alarmschwelle wurde bisher nicht erreicht, Werte zwischen 180 und 200 µg/m3 wurden am Wochenende jedoch an den Messstellen Schwarzwald Süd bei Münstertal, Wiesloch, Mannheim Nord, Pforzheim, Eggenstein, Gärtringen, Weil am Rhein und Karlsruhe Nordwest verzeichnet.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Aktuelle Luftmesswerte

Weitere Meldungen

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen