Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe

Gruppenbild der Aussteller auf der Hannover Messe

Beim Besuch der Hannover Messe hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Rolle von Baden-Württemberg als Vorreiter in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit betont. Diese Innovationskraft wird mit rund 200 Ausstellern aus dem Land auf der Hannover Messe auch international sichtbar.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht am 30. Mai 2022 die Hannover Messe. „Baden-Württemberg ist eine der führenden Ausstellerregionen. Mit rund 200 Ausstellern kommt jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. Die Vielfalt und die Leistungsstärke unserer innovativen Betriebe in der Fläche sind es, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Ministerin. „Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus dem Land wieder auf der Messe vertreten sind. Wie kaum eine andere Region in Europa geht Baden-Württemberg als Vorreiter in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran. Diese Innovationskraft wird auf der Hannover Messe auch international sichtbar. Mit neuartigen Komponenten, Systemen und Lösungen stellen die baden-württembergischen Unternehmen in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis.“

Bei ihrem Messebesuch besucht Hoffmeister-Kraut sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen, sowie mehrere Landesgemeinschaftsstände. Am Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (BW_i), e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zum Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ begrüßt sie bei einem Mittagsempfang geladene Gäste.

Leitthema der Messe „Industrial Transformation“

Das diesjährige Leitthema der Messe „Industrial Transformation“ spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wider: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Industrie setzen – hin zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung. „Die Welt durchlebt eine Zeitenwende in der internationalen Wirtschafts- und Energiepolitik, die mit steigenden Energiepreisen und unterbrochenen Lieferketten einhergeht und direkte Auswirkungen auf die weltweite Industrieproduktion hat. Gleichzeitig leisten immer mehr produzierende Unternehmen ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.“ Wie Hoffmeister-Kraut betont, sei Baden-Württemberg mit dem hervorragenden Know-How seiner High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke gut aufgestellt.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur BW_i betont: „Innovativ, digital und nachhaltig – die Transformation der Industrie in Baden-Württemberg ist in vollem Gange. Und wir bei BW_i freuen uns, dass wir auf unseren vier Gemeinschaftsständen zahlreiche Beispiele für smarte Produkte und Lösungen sowie Spitzentechnologie und -forschung made in The Länd präsentieren können.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW ergänzt: „Neue Lieferketten und stabile internationale Beziehungen, eine klimagerechte Energiewirtschaft und neue Digitallösungen sind enorme Herausforderungen für alle Unternehmen. In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist die e-mobil BW stets ein verlässlicher Partner und bietet zur Stabilisierung der Wertschöpfungsketten den Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft erstklassige Netzwerke wie beispielsweise die beiden Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW oder die Plattform H2BW“, so Loogen weiter.

Hannover Messe 2022

Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen Unternehmen auf der Weltleitmesse der Industrie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Das diesjährige Partnerland ist Portugal.

Aus Baden-Württemberg kommen rund 200 Aussteller, darunter vier Gemeinschaftsstände mit über 60 Ausstellern. Weitere involvierte Akteure sind neben BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auch die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg sowie Leichtbau BW.

Hannover Messe 2022

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats