Hochwasserschutz

Hochwasserschutzgesetz II im Bundesrat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als „Rückschritt beim Hochwasserschutz“ hat Umweltminister Franz Untersteller heute im Bundesrat das von der Bundesregierung geplante „Hochwasserschutzgesetz II“ kritisiert: „Auf dem Gesetzentwurf steht zwar Hochwasserschutz drauf, leider ist aber kein Hochwasserschutz drin!“

Wo bisher Überschwemmungsgebiete von neuen baulichen Anlagen grundsätzlich freizuhalten sind, solle es künftig schon ein Gewinn sein, wenn dort keine Ölheizungen installiert werden. „Außerdem darf heute in Talauen und entlang von Flussläufen aus gutem Grund nur dann gebaut werden, wenn sich der bestehende Hochwasserschutz und die Gefährdungslage für die Bevölkerung nicht verschlechtern. Wieso die Bundesregierung hieraus nun reine Abwägungsbelange machen möchte, die nicht zwingend zu beachten sein sollen, ist mir ein Rätsel“, sagte Umweltminister Untersteller.

Die im Gesetzentwurf neu vorgesehenen Gebietskategorien stellten nicht mehr als ein Placebo dar, betonte Franz Untersteller weiter. So sehe der Entwurf durch einen Deich geschützte Bereiche als Risikogebiete an und fordere dort eine Bauweise, die einen Deichbruch unterstellten. „Damit würde die Bundesregierung aber vor allem eines erreichen: Sie würde das Bauen hinterm Deich erheblich verteuern“, so der Minister. Wenn die Bundesregierung den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor den dramatischen Gefahren eines Hochwassers tatsächlich verbessern wolle, müsse sie das geplante Gesetz grundlegend überarbeiten. „Der vorliegende Gesetzentwurf erhöht das Risiko schwerer Hochwasserschäden und er schwächt den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Kein Gesetz wäre daher für den Hochwasserschutz besser als das nun vorgelegte Gesetz.“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest