Umweltschutz

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg Rastatt eingeweiht

Mit einem Festakt in Rastatt ist das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg Rastatt eingeweiht worden. Das Projekt ist Teil des LIFE+-Projekts „Rheinauen bei Rastatt“ der EU. Die Gesamtkosten betragen rund zehn Millionen Euro. Die Bauzeit betrug gut zwei Jahre.

Umweltminister Franz Untersteller weihte das Projekt gemeinsam mit Regierungspräsidentin Nicolette Kressl, Rastatts Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch und dem Ersten Landesbeamten des Landkreises Rastatt Dr. Jörg Peter ein. In seiner Ansprache hob der Umweltminister besonders die gelungene Kombination aus Hochwasserschutz und ökologischer Aufwertung hervor: „Wir erreichen den angestrebten Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser nicht nur durch Hightech und Beton, sondern indem wir der Natur ihre Bedeutung und ihren Raum zurückgeben. Beeindruckende eine Million Kubikmeter Retentionsvolumen auf 57 Hektar sind geschaffen worden. Wertvoller Lebensraum für die Entwicklung von Flora und Fauna. Schutz und Aufwertung in einem, das macht Mensch und Natur zu Gewinnern dieses Projekts.“

Mehr Schutz vor Hochwasser und mehr Ökologie seien das eine, die Murg werde aber auch als Naturerlebnis aufgewertet, freute sich Rastatts Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch: „Die Fertigstellung des Hochwasser- und Ökologieprojekts ist ein großer Schritt für den Rastatter Hochwasserschutz. Und die Menschen aus Rastatt und Umgebung können, durch die bessere Erlebbarkeit der Murg, die Natur noch intensiver erleben.

Regierungspräsidentin Nicolette Kressl hob den hohen Zeitdruck hervor, unter dem die Maßnahme wegen der Förderung durch die EU stand. „Ich freue mich, dass das Projekt ein halbes Jahr früher als geplant abgeschlossen werden konnte und wir der Rastatter Bevölkerung ihre Murg für die Sommerferien wieder ganz überlassen können“, so die Regierungspräsidentin. Sie bedankte sich bei allen, die dies mit großem Engagement möglich gemacht haben.

Weitere Informationen

Das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg Rastatt ist aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Naturschutz im Bereich der Rhein- und Murgvernetzung Teil des LIFE+-Projekts „Rheinauen bei Rastatt“. Die EU beteiligt sich an den Kosten mit 2,1 Millionen Euro. Der verbleibende Kostenanteil von rund acht Millionen Euro wird zu 70 Prozent vom Land, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe, und zu 30 Prozent von der Stadt Rastatt getragen.

Durch die Absenkung der Murgvorländer in Verbindung mit Deichrückver-legungsmaßnahmen kann der Wasserstand bei einem 100-jährlichen Hochwaser (HQ100) in Rastatt nun um bis zu 45 Zentimeter abgesenkt werden. Im Zusammenspiel mit den innerstädtischen Maßnahmen wird der angestrebte Hochwasserschutz für die Stadt Rastatt erreicht.

Durch die Deichrückverlegung werden rund 57 Hektar ehemalige Murgaue als Überflutungsraum für den Hochwasserschutz zurückgewonnen und können sich als wertvoller Lebensraum entwickeln. Der bestehende Wald wird langfristig in auetypischen Hart- und Weichholzauewald umgewandelt.

Das ganze LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ (2011 – 2015) ist eines der größten deutschen Naturschutzprojekte. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit rund 4,7 Millionen Euro gefördert. Neben dem Land Baden-Württemberg unterstützen die Städte Rastatt und Baden-Baden, die Gemeinden Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern, der Riedkanal-Zweckverband, die Umweltstiftung Rastatt, die Stiftung Naturschutzfonds, der Angelsportverein Rastatt, der BUND Südhardt sowie der NABU Kreisverband Rastatt das Projekt finanziell.

Rheinauen bei Rastatt

Weitere Meldungen

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024