Badegewässerkarte

Hervorragende Wasserqualität in Badeseen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann sitzt an einem Badesee.

Pünktlich zum Start der Badesaison hat das Ministerium für Soziales und Integration die aktuelle Badegewässerkarte vorgestellt. Die gute Nachricht: Die über 300 Badestellen in Baden-Württemberg bieten fast ausnahmslos eine gute bis sehr gute Wasserqualität.

Beste Aussichten fürs Wochenende: Die Regenwolken werden sich verziehen, und der Sommer klopft an mit Sonnenschein und Temperaturen von weit mehr als 20 Grad – Zeit also für einen Ausflug an einen der vielen herrlichen Badeseen im Land. „Zu einem unbeschwerten Tag am See gehört auch die Gewissheit, dass die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. Die Badestellen im Land besitzen eine hervorragende Wasserqualität“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha bei der Veröffentlichung der aktuellen „Badegewässerkarte 2019“ in Stuttgart. Auch während der laufenden Saison werde die Qualität der Badestellen im Land regelmäßig kontrolliert.

Gemeldete Badestellen im Land werden regelmäßig kontrolliert

Besonders zum Baden geeignet sind die auf der Badegewässerkarte blau und grün gekennzeichneten Stellen. Rote Farbmarkierungen zeigen, wo nicht alle untersuchten Wasserproben hygienisch einwandfrei waren. Überwacht werden die gemeldeten Badestellen in Baden-Württemberg nach den Vorgaben der Europäischen Union. Dazu werden von den Gesundheitsämtern während der Badesaison, die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben entnommen und im Labor untersucht. Die Ergebnisse der Beprobungen des vergangenen Jahres werden im Jahr darauf in der Badegewässerkarte veröffentlicht.

Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg erneut überdurchschnittliche Ergebnisse. Von den 313 in der Badesaison 2018 regelmäßig kontrollierten Badestellen im Land erhielten nahezu alle die Bewertung „sehr gut“ oder „gut“. Lediglich der Badesee Goldscheuer im Ortenaukreis erhielt aufgrund einer hohen Anzahl an Wasservögeln eine mangelhafte Bewertung und bleibt während der kommenden Badesaison geschlossen. Weiß gekennzeichnete Badestellen wurden neu in die Beprobung aufgenommen. Eine Einstufung erfolgt erst nach vier Jahren oder 16 Probeentnahmen.

Aktuelle Einflüsse auf Wasserqualität beachten

„Badegewässer unterliegen jedoch auch aktuellen Einflüssen, die sich auf deren Zustand auswirken können. Starkregen, sehr heiße Temperaturen, vermehrtes Wachstum von Blaualgen sowie verstärkt auftretende Wasservögel können die Wasserqualität beeinträchtigen“, betont der Gesundheitsminister.

Vom Baden in Flüssen rät Minister Lucha weiterhin ab, da diese in der Regel nicht zum Baden geeignet seien und amtlich auch nicht kontrolliert werden. Es sei daher nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorlägen, so Lucha abschließend.

Badegewässerkarte

Die gedruckte Badegewässerkarte kann kostenlos beim Ministerium für Soziales und Integration bestellt werden. Auf der Website der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg finden Sie auf einer interaktiven Karte während der gesamten Saison regelmäßig aktuelle Informationen zu den Badegewässern.

Badegewässerkarte Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Interaktive Karte

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick