Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Symbolbild

Trotz der verschärften wirtschaftlichen Lage zeigt sich der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg robust. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut rechnet derzeit nicht mit einem Einbruch. Es bleibt aber abzuwarten, inwiefern sich die wirtschaftliche Entwicklung auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.

„Hohe Energiepreise, die Gasmangellage und Störungen der internationalen Lieferketten verschärfen die wirtschaftliche Lage in Baden-Württemberg seit Monaten. Dennoch zeigt sich der Arbeitsmarkt robust. Hinzu komme, dass der Herbstaufschwung sich bemerkbar macht. Dass dieser nicht so stark wie üblich ausfällt, liegt vor allem an der weiterhin stattfindenden Erfassung ukrainischer Geflüchteter in der Grundsicherung. Zahlenmäßig liegt der Arbeitsmarkt jedoch aktuell auf dem Niveau vom Vorjahr“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. September 2022 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg. „Derzeit ist nicht mit einem Einbruch zu rechnen. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich die wirtschaftliche Entwicklung auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird“, so die Ministerin weiter.

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent

Erwartungsgemäß ist die Arbeitslosigkeit im September 2022 im Vergleich zum Vormonat in Baden-Württemberg gesunken. Insgesamt waren 235.965 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich sind derzeit 2.133 Arbeitslose beziehungsweise plus 0,9 Prozent mehr zu verzeichnen. Zum Vormonat August 2022 gab es 5.534 Arbeitslose beziehungsweise 2,3 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im September 2022 auf 3,7 Prozent – das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im August. Die Arbeitslosenquote im Vorjahr lag ebenfalls bei 3,7 Prozent. Im September 2019 gab es 33.190 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Im September 2022 hatte Baden-Württemberg die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Arbeitskräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau

Die Arbeitskräftenachfrage in diesem Jahr ist zum ersten Mal rückgängig zum Vormonat. Im September 2022 waren 115.725 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Das sind immer noch 13.443 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind es allerdings 1.604 ausgeschriebene Stellen weniger. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die an Rekordwerte grenzende Stellennachfrage aus den letzten Monaten nimmt ab. Dennoch bleiben die Aussichten auf dem Stellenmarkt in Baden-Württemberg weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch in der aktuellen Situation noch immer hoch.“

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit erläutert: „Aktuell bewegt sich die Arbeitskräftenachfrage trotz großer wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten weiterhin auf einem hohen Niveau. Der hohe Bestand an Arbeitsstellen spiegelt die Besetzungsschwierigkeiten offener Stellen wider. Einzelne Frühindikatoren deuten jedoch erstmalig auf die Verunsicherung der Unternehmen und die daraus resultierende Zurückhaltung für die nächsten Monate hin.“ 

Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit

Erfreulich ist auch, dass im September 2022 besonders die arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren abgenommen haben. Diese haben einen Rückgang um 2.208 beziehungsweise 9,5 Prozent auf jetzt 21.058 Arbeitslose zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote der Jüngeren unter 25 Jahren sinkt von 3,4 Prozent auf 3,1 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,9 Prozent wird allerdings nicht ganz erreicht. „Nach der Sommerpause haben nun wieder mehr Betriebe vor allem junge Leute unter 25 in Arbeit und Ausbildung übernommen. Ich freue mich, dass mehr als 2000 junge Menschen auch in diesen Zeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt im September 2022

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus / Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen