Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
Symbolbild

Trotz der verschärften wirtschaftlichen Lage zeigt sich der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg robust. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut rechnet derzeit nicht mit einem Einbruch. Es bleibt aber abzuwarten, inwiefern sich die wirtschaftliche Entwicklung auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.

„Hohe Energiepreise, die Gasmangellage und Störungen der internationalen Lieferketten verschärfen die wirtschaftliche Lage in Baden-Württemberg seit Monaten. Dennoch zeigt sich der Arbeitsmarkt robust. Hinzu komme, dass der Herbstaufschwung sich bemerkbar macht. Dass dieser nicht so stark wie üblich ausfällt, liegt vor allem an der weiterhin stattfindenden Erfassung ukrainischer Geflüchteter in der Grundsicherung. Zahlenmäßig liegt der Arbeitsmarkt jedoch aktuell auf dem Niveau vom Vorjahr“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. September 2022 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg. „Derzeit ist nicht mit einem Einbruch zu rechnen. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich die wirtschaftliche Entwicklung auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird“, so die Ministerin weiter.

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent

Erwartungsgemäß ist die Arbeitslosigkeit im September 2022 im Vergleich zum Vormonat in Baden-Württemberg gesunken. Insgesamt waren 235.965 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich sind derzeit 2.133 Arbeitslose beziehungsweise plus 0,9 Prozent mehr zu verzeichnen. Zum Vormonat August 2022 gab es 5.534 Arbeitslose beziehungsweise 2,3 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im September 2022 auf 3,7 Prozent – das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im August. Die Arbeitslosenquote im Vorjahr lag ebenfalls bei 3,7 Prozent. Im September 2019 gab es 33.190 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Im September 2022 hatte Baden-Württemberg die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Arbeitskräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau

Die Arbeitskräftenachfrage in diesem Jahr ist zum ersten Mal rückgängig zum Vormonat. Im September 2022 waren 115.725 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Das sind immer noch 13.443 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind es allerdings 1.604 ausgeschriebene Stellen weniger. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die an Rekordwerte grenzende Stellennachfrage aus den letzten Monaten nimmt ab. Dennoch bleiben die Aussichten auf dem Stellenmarkt in Baden-Württemberg weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch in der aktuellen Situation noch immer hoch.“

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit erläutert: „Aktuell bewegt sich die Arbeitskräftenachfrage trotz großer wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten weiterhin auf einem hohen Niveau. Der hohe Bestand an Arbeitsstellen spiegelt die Besetzungsschwierigkeiten offener Stellen wider. Einzelne Frühindikatoren deuten jedoch erstmalig auf die Verunsicherung der Unternehmen und die daraus resultierende Zurückhaltung für die nächsten Monate hin.“ 

Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit

Erfreulich ist auch, dass im September 2022 besonders die arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren abgenommen haben. Diese haben einen Rückgang um 2.208 beziehungsweise 9,5 Prozent auf jetzt 21.058 Arbeitslose zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote der Jüngeren unter 25 Jahren sinkt von 3,4 Prozent auf 3,1 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,9 Prozent wird allerdings nicht ganz erreicht. „Nach der Sommerpause haben nun wieder mehr Betriebe vor allem junge Leute unter 25 in Arbeit und Ausbildung übernommen. Ich freue mich, dass mehr als 2000 junge Menschen auch in diesen Zeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt im September 2022

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus / Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg
Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken