Kultur

Herbert Joos erhält Jazz-Ehrenpreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultur Herbert Joos erhält Jazz-Ehrenpreis

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat dem Trompeter, Flügelhornisten und Komponisten Herbert Joos den Landesjazzpreis in der Kategorie „Sonderpreis für das Lebenswerk“ verliehen.

„Mit Herbert Joos ehren wir einen Meister des Schönen, des Atmosphärischen, des Erzählens, der feinen Melancholie, aber auch der menschlichen Fragilität. Seine Kompositionen zeichnen sich durch eine ganz eigene Magie und einen besonderen Klang, einen unverkennbaren, warmen, sinnlichen und vielfältigen Ton aus“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Mit großer Kontinuität und künstlerischem Erfolg widme sich Herbert Joos seit nahezu 60 Jahren neuen Projekten und habe damit den Jazz im Land und weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus geprägt.

Das Preisgeld der mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der L-Bank im Rahmen ihres Kultursponsoring gestiftet: „Wer ‚L-Bank‘ hört, denkt zunächst an weniger virtuose Klänge als die von Herbert Joos: An Babyweinen und Kindergeschrei – denn die L-Bank ist vor allem jungen Familien ein Begriff – als eine Bank, die ihnen das Elterngeld auszahlt und ihren Wohnraum günstig finanziert. Die L-Bank hat aber auch den besonderen Auftrag, Kunst und Kultur im Land zu fördern. Dass es auch im Jazz lohnende Engagements gibt, zeigt der Jazz-Ehrenpreis“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg.

Den Rahmen der Verleihung bot ein Preisträgerkonzert im Theaterhaus, das neben dem Auftritt des Trios Herbert Joos, Patrick Bebelaar und Günter Lenz auch die Uraufführung der Patchwork-Komposition „Change of Beauty“ von Herbert Joos durch das 16-köpfige Orchester Herbert Joos umfasste. Die Laudatio auf den Preisträger erfolgte durch den renommierten Stuttgarter Koch und Jazzmusiker Vincent Klink.

Wie die beiden vorangegangenen Preisverleihungen an Eberhard Weber und Wolfgang Dauner wird auch diese Veranstaltung von Lotto Baden-Württemberg unterstützt. Das staatliche Glücksspielunternehmen ist seit vielen Jahren mit eigenen Mitteln in der Kultur- und Sportförderung aktiv. Das Theaterhaus Stuttgart tritt ebenfalls zum dritten Mal als Kooperationspartner und Veranstalter auf. 

Preisträger Herbert Joos

Herbert Joos, Jahrgang 1940, wurde in Karlsruhe geboren und studierte dort Ende der 1950er Jahre Kontrabass an der Hochschule für Musik, wo er auch Trompetenunterricht erhielt. Später widmete er sich dem Flügelhorn und dem Alphorn und spielte darüber hinaus die meisten anderen Blechblasinstrumente. Mitte der 1960er Jahre schloss er sich dem „Modern Jazz Quintett Karlsruhe“ an, bevor er dann in verschiedenen Formationen, u. a. mit Musikern wie Hans Koller, Kenny Wheeler, Jon Christensen oder den beiden anderen Ehrenpreisträgern Eberhard Weber und Wolfgang Dauner, zu hören war. Schon bald machte Joos mit Solo-Aufnahmen, wie „The Philosophy of the Flügelhorn“, „Still Life“ oder „Day-break / The dark side of Twilight“ zusammen mit dem Radio Symphonie Orchester Stuttgart international auf sich aufmerksam. Seit den 1980er Jahren spielte er nahezu drei Jahrzehnte lang im legendären „Vienna Art Orchestra“, war aber auch immer wieder mit dem Projekt „Südpool“ aus Baden-Württemberg und anderen Gruppen unterwegs. 1984 erhielt Joos den SWF-Jazzpreis. Seit Beginn der 2000er Jahre ist er immer wieder auch als Solist in diversen österreichischen Bands um Wolfgang Puschnig und Clemens Salesny zu hören. Außerdem spielt Herbert Joos bis heute vor allem im Duo mit dem Gitarristen Frank Kuruc sowie als Trio Bebelaar / Joos / Lenz.

Sein musikalisches Schaffen umfasst an die 120 Einspielungen, darunter rund 20 unter eigenem Namen.

Darüber hinaus ist Herbert Joos als Zeichner bekannt und mit dem Preis „Bild der Zeit” ausgezeichnet worden. Seine Werke über Jazzmusiker schmücken die Titelseiten von Jazz-Zeitschriften und Kalendern. Zahlreiche CD-Covers wurden von ihm gestaltet.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Jazz

Herbert Joos (JPG)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025