Auszeichnung

Heinrich Grieshaber erhält Bundesverdienstkreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Wirtschaftministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat dem Ehrenpräsidenten der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben, Heinrich Grieshaber, das Bundesverdienstkreuz  überreicht und sein unternehmerisches, ehrenamtliches und soziales Engagement gewürdigt.

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Heinrich Grieshaber überreicht. „Ihre Lebensgeschichte ist beeindruckend: Aus einfachen Verhältnissen und gegen viele Widerstände haben Sie es zum erfolgreichen Unternehmer gebracht. Aus einem maroden Transportunternehmen in Oberschwaben haben Sie einen modernen, internationalen Logistik-Dienstleister geformt. Auf Ihrem Weg zum Erfolg haben Sie viele Menschen mitgenommen und ihnen Lebenschancen eröffnet“, so die Ministerin in ihrer Laudatio.

Dabei habe Heinrich Grieshaber nie vergessen, dass Erfolg auch von Voraussetzungen lebt, die vor den eigenen Werkstoren beginnen. „Als Präsident der IHK Bodensee-Oberschwaben und als Bürger haben Sie sich auf vielfältige Weise für die Region stark gemacht und bleibende Spuren hinterlassen.“ Die Ministerin hob vor allem Grieshabers Einsatz für die Ausweisung neuer Gewerbeflächen, für die Verbesserung der Infrastruktur und gegen den Fachkräftemangel, aber auch sein großes soziales Engagement hervor.

Unterstützung sozialer und kultureller Projekte

Heinrich Grieshaber wurde 1948 in Rotzel im Landkreis Waldshut geboren. 1972 übernahm er die Verantwortung für eine kleine Spedition in Weingarten. Heute unterhält die Grieshaber Logistik GmbH 13 Logistikzentren und hat rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von 2008 bis 2018 war Heinrich Grieshaber Präsident der IHK Bodensee-Oberschwaben. Auf vielfältige Weise unterstützen er und seine Frau Gabriele soziale und kulturelle Projekte in der Region, seit 2014 auch über die gleichnamige gemeinnützige Stiftung.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa