Landwirtschaft

Hauk fordert mehr Sachlichkeit in der Debatte über Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich für mehr Sachlichkeit in der Debatte über die heimische Landwirtschaft stark gemacht. Die Landwirtschaft sei auf die Nähe zu den Menschen angewiesen. Wer regionale Produkte kaufe, kenne die Standards und auch das Zusammenspiel von Landbewirtschaftung und gepflegten Kulturlandschaften, sagte der Minister.

„Unser Leitbild ist der wirtschaftlich erfolgreiche bäuerliche Familienbetrieb, der die Menschen aus der Mitte der Gesellschaft heraus mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln versorgt und unsere einzigartigen Kulturlandschaften pflegt und erhält. An diesem Bild richten wir unser Handeln aus“, sagte der Minister für Ländlichen und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Bonndorf im Landkreis Waldshut. „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit” und „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen” seien dabei die beiden wesentlichen Grundsätze der Agrarpolitik Baden-Württembergs.

Landwirtschaft und Gesellschaft

„Lebensmittel regionaler Herkunft genießen bei den Verbrauchern zu Recht ein hohes Ansehen, und kaum wo auf der Welt sind die Standards in der Landwirtschaft so hoch, wie bei uns. Gleichwohl versuchen manche Gruppierungen und Politiker, unsere Bäuerinnen und Bauern an den Rand des Gesellschaft zu drängen und als ‚Giftspritzer‘ und ‚Tierquäler‘ zu stigmatisieren. Dagegen wehren wir uns entschieden und mit guten Argumenten“, sagte der Minister.

Hauk verurteilte erneut die unsägliche Kampagne von Bundesumweltministerin Hendricks. „Wir lassen uns diese plumpe Diffamierung unserer Landwirte nicht mehr gefallen. Ideologisch geführte Debatten, die die Landwirtschaft in eine Ecke stellen, in die sie nicht gehört, müssen aufhören“, betonte der Minister.

„Unsere Landwirtschaft ist auf die Nähe zu den Menschen angewiesen. Es sind vor allem die Verbraucher, die durch ihre gezielte Nachfrage nach heimischen Produkten den Schlüssel für die Lösung vieler Probleme unserer Landwirte in den Händen halten“, betonte der Minister. Aufgrund der bäuerlichen Betriebsstrukturen könne Baden-Württemberg keine Preisführerschaft übernehmen. „Wir müssen uns daher durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse absetzen. Wer regionale Produkte kauft, kennt unsere Standards und auch das Zusammenspiel von Landbewirtschaftung und gepflegten Kulturlandschaften“, sagte Hauk.

Ziel des Landes sei es, den Wert von Lebensmitteln aus heimischer Produktion den Menschen wieder stärker vor Augen zu führen. „Regionale Lebensmittel haben sich bei den Verbrauchern zu einem Trend entwickelt. Das ist schön und gut. Unsere Erzeuger brauchen jedoch für ihre Produkte bessere und stabilere Preise“, betonte der Minister. Gemeinsam mit der Marketinggesellschaft MBW arbeite das Ministerium derzeit an einer Kampagne, die stark auf Regionalität setze.

Maßgeschneiderte Agrarförderung

„Agrarpolitik kann und will die Gesetze der sozialen Marktwirtschaft nicht außer Kraft setzen. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, die Umstellung auf neue Marktverhältnisse finanziell zu begleiten und zukunftsfähige Betriebe nach vorne zu bringen“, erklärte der Landwirtschaftsminister. Auch sei es Aufgabe der Agrarförderung, die Landwirte für gesellschaftliche Leistungen zu entschädigen. Im Vordergrund stehe jedoch immer der wirtschaftliche Erfolg eines jeden einzelnen Betriebes.

„Baden-Württemberg setzt auf einen Dreiklang von Wettbewerbsfähigkeit, Ausgleichsleistungen und Einkommensdiversifizierung. Wir unterstützen die Bauern dabei, ihren Betrieb so auszurichten, dass er am Markt bestehen kann“, betonte Hauk. Entscheidend sei, dass die Landwirte ihre Chancen ausloten und ihre Nischen finden müssten. „Dort, wo regionale Spezialitäten gefragt sind, müssen regionale Absatzmöglichkeiten genutzt werden. Dort, wo Qualitätsprodukte international gefragt sind, müsse exportiert werden. Wer den Markt hat, der hat Zukunft“, erklärte der Landwirtschaftsminister.

„Landwirte können an der Marktentwicklung und an den Erzeugerpreisen nicht viel ändern. Ändern können sie aber etwas an ihrer Betriebsausrichtung und ihrer Kostenstruktur. Genau da kommen Bildung und Beratung ins Spiel“, sagte Peter Hauk. Das Land unterstütze die Betriebe mit einem vielfältigen Beratungs- und Bildungsangebot, das den vielfältigen Anforderungen gerecht werde. Dabei sei jeder Betriebsleiter gefordert, für seinen Betrieb kluge Entscheidungen zu treffen und zukunftsfähige Betriebsentwicklungen einzuleiten.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene