Justiz

Harald Egerer übernimmt die Leitung der Justizvollzugsanstalt Freiburg

Stabwechsel in der Justizvollzugsanstalt Freiburg: Harald Egerer ist offiziell in das Amt als Leiter der Justizvollzugsanstalt eingeführt worden. Er löst Thomas Rösch ab, der nach 24 Jahren als Anstaltsleiter in den Ruhestand getreten ist.

Justizminister Rainer Stickelberger sprach in Freiburg vom „Ende einer Ära“. Er bedankte sich bei Rösch für dessen Engagement für einen an Sicherheit und Resozialisierung orientierten Vollzug. Bei Röschs Nachfolger Egerer sei die Justizvollzugsanstalt Freiburg in besten Händen, stellte der Minister fest: „Abgesehen von seiner juristischen Qualifikation geht er mit Zuversicht und dem Blick für das Wesentliche an neue Aufgaben heran.“ Damit werde er die stets neuen Herausforderungen meistern, die sich im Justizvollzug Tag für Tag stellen.

Mit rund 640 Haftplätzen ist die Justizvollzugsanstalt Freiburg die zweitgrößte Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg. Zu ihr gehört die Außenstelle Emmendingen, wo offener Strafvollzug praktiziert wird. Der Außenstelle ist der landwirtschaftliche Betrieb „Stöckenhof“ angeschlossen. Die Justizvollzugsanstalt Freiburg hat die landesweite Zuständigkeit für den Vollzug der Sicherungsverwahrung an Männern. Zudem gibt es ein großes Bildungszentrum. Der Minister wies auf die Schlüsselrolle hin, die Bildungsangebote für eine erfolgreiche Wiedereingliederung spielen würden. Die Bedeutung der Resozialisierung kenne auch Egerer - nicht zuletzt aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Geschäftsführer des Vereins Projekt Chance, der die Wiedereingliederung junger Straffälliger und die Nachsorge von Strafentlassenen fördere. „Die Tätigkeit beim Projekt Chance füllt Harald Egerer mit viel Engagement aus“, stellte Stickelberger fest. Für seine Tätigkeit als Anstaltsleiter in Freiburg wünschte er Egerer nun viel Erfolg.

Harald Egerer

Harald Egerer hat in Mannheim, Bonn und im schottischen Aberdeen Jura studiert. Anfang 1997 trat er in die Justiz des Landes ein. Auf Stationen beim Amtsgericht Mannheim, beim Landgericht Mannheim und bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg folgte eine Abordnung an das Bundesjustizministerium. Nach gut drei Jahren in Berlin wechselte Egerer erneut zum Landgericht Mannheim. Von 2007 bis ins Jahr 2010 war er beim Justizministerium Baden-Württemberg tätig, wo er unter anderem am Entwurf des Justizvollzugsgesetzbuches arbeitete. Im April 2010 wurde er stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalt Stuttgart, wenige Monate später dann Leiter der Justizvollzugsanstalt Karlsruhe. Nach seiner Erprobungsabordnung am Oberlandesgericht Stuttgart wechselte Egerer zum Juli dieses Jahres an die Spitze der Justizvollzugsanstalt Freiburg.

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

von links nach rechts: Ministerialdirigent Martin Finkh, Justizministerin Marion Gentges, Oberpsychologierätin Nadine Schweizer, Oberpsychologierätin Betina Schilling und Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi
  • Justiz

Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ausgezeichnet

Porträt Manne Lucha
  • Sucht

Winnenden stimmt für Bau einer Maßregelvollzugsklinik

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Anlaufstelle bei Hassangriffen gegen Justizangehörige

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Richterwahlausschuss wählt Dr. Andreas Singer

Simon Schreiber, neuer Leiter von Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Euro-Banknoten
  • Justiz

Verzögerungen bei Buchung von Geldstrafen

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium

v.l.n.r.: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landesarbeitsgerichts Dr. Eberhard Natter und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts im Ruhestand

Fachliteratur zum Thema „Recht“ ist an einem Stand beim Deutschen Anwaltstag in Stuttgart zu sehen. (Bild: dpa)
  • Justiz

Land führt Teilzeit-Referendariat in der Juristischen Ausbildung ein

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Hohe Auszeichnung für Offenburger Juristen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Land beruft Richterwahlausschuss ein

Ein Richter kommt in einen Sitzungssaal des Landgerichts Mannheim. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Rund 7.000 Schöffen werden neu gewählt

  • Verwaltung

Neue Leitung des Finanzamts Tuttlingen

LGL: Präsident Jakob und künftiger Präsident Ziesel
  • Verwaltung

Neuer Präsident beim LGL

Übergabe der Ruhestandsurkunde an den Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg Dieter Inhofer im Ministerium der Justiz und für Migration.
  • Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg im Ruhestand

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Blaulicht-Austausch im Innenministerium

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Hass und Hetze im Netz entgegentreten

  • Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Innere Sicherheit

Erstes Urteil gegen Silvesterrandalierer

Tisch und Stühle stehen stehen in einem Besuchsraum des Abschiebungshaftgefängnisses in Pforzheim (Foto: dpa)
  • Justiz

Gentges sieht wichtige Schritte zur weiteren Stärkung der Justiz