Handwerksbericht

Handwerk bleibt Stabilitätsfaktor fürs Land

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.

Das Handwerk in Baden-Württemberg schloss das 1. Quartal 2022 mit deutlich höheren Umsätzen ab als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg.

Das zulassungspflichtige Handwerk in Baden-Württemberg schloss das 1. Quartal 2022 mit deutlich höheren Umsätzen ab als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem eher verhaltenen Vorjahresquartal stiegen die Umsatzzahlen nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes um 14,6 Prozent an. Die Zahl der Beschäftigten konnte dabei nicht mithalten und verzeichnete stattdessen erneut einen leichten Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021. ‫

Hinsichtlich des Umsatzes entwickelten sich alle sieben Gewerbegruppen aufwärtsgerichtet. Dazu zählen:

  • Bauhauptgewerbe
  • Ausbaugewerbe
  • Handwerke für den gewerblichen Bedarf
  • Kraftfahrzeuggewerbe
  • Lebensmittelgewerbe
  • Gesundheitsgewerbe
  • Handwerke für den privaten Bedarf

Stabilitätsfaktor für Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte dazu: „Die Stimmungslage im Handwerk war im ersten Quartal 2022 erfreulicherweise besser als im Vorjahr. Der Ukraine-Krieg, die Preissteigerungen und Lieferengpässe trüben die Aussichten allerdings etwas ein – auch wenn sich die Situation in den einzelnen Gewerken durchaus unterschiedlich darstellt. Trotz vieler Herausforderungen wie Corona-Pandemie, Lieferengpässe, Preissteigerungen und Fachkräftemangel verzeichneten die Betriebe eine Umsatzsteigerung. Das zeigt: Das Handwerk ist weiterhin ein Stabilitätsfaktor für Baden-Württemberg.“

Besonders starke Zuwächse konnten die Handwerke für den privaten Bedarf verzeichnen. Nachdem diese Gewerbegruppe im 1. Quartal 2021 vergleichsweise stark von den Einschränkungen der Corona-Maßnahmen getroffen schien, stieg der Umsatz im 1. Quartal 2022 wieder um deutliche 32,7 Prozent an.

Ähnlich verlief die Umsatzentwicklung auch im Bauhauptgewerbe, dessen Handwerksbetriebe im ersten Quartal 2022 um 24,8 Prozent höhere Umsätze meldeten als im rückläufigen Vorjahresquartal. Schlusslichter hinsichtlich des Umsatzwachstums – aber dennoch mit Umsatzsteigerungen – waren das Gesundheitsgewerbe mit einem Plus von 9,6 Prozent sowie das Lebensmittelgewerbe mit einem Plus 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Rückläufige Tendenz bei den Beschäftigten

Dagegen setzte sich die in der Beschäftigung eher rückläufige Tendenz im 1. Quartal 2022 weiter fort: Ein marginales Plus an Beschäftigten verzeichneten das Bauhaupt- und das Ausbaugewerbe, mit Zuwächsen von jeweils 0,1 Prozent. Dagegen war die Beschäftigung in allen anderen Gewerbegruppen rückläufig. Zu den stärksten Rückgängen kam es dabei im Lebensmittelgewerbe mit einem Rückgang um 2,1 Prozent sowie in den Handwerken für den privaten Bedarf mit einem Minus von 5,8 Prozent.

Zum leichten Beschäftigungsrückgang zum Jahresbeginn ergänzte die Ministerin: „Mit der Frühjahrsbelebung steigt nun auch wieder der Personalbedarf. Der Fachkräftemangel – insbesondere in den für die Energiewende relevanten Bau- und Ausbaugewerken – besteht langfristig fort. Hinzu kommen weiter Herausforderungen wie die Digitalisierung. Mit unserer Zukunftsinitiative Handwerk 2025 und den Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und -gewinnung, zur strategischen Ausrichtung, zur Digitalisierung und zur Nachhaltigkeit werden wir die Betriebe deshalb weiter dabei unterstützen, auch in Zukunft erfolgreich zu sein.“

Statistisches Landesamt: Zulassungspflichtiges Handwerk gestärkt

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden