Ländlicher Raum

Einweihung der sanierten Gemeindehalle in Neuenstadt-Kochertürn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steht für eine hohe Lebensqualität und eine starke Wirtschaft. Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und ihn zukunftsfähig zu gestalten, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme – wie dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR).

„Etwa jede dritte Baden-Württembergerin und jeder dritte Baden-Württemberger lebt im Ländlichen Raum. Damit der Ländliche Raum starker Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum zugleich bleibt, fördern wir über das ELR verschiedene Projekte wie hier in Neuenstadt. Die sanierte Gemeindehalle mit ihrer neugestalteten Außenanlage wird sicher ein Platz für vielfältige Veranstaltungen sein und Raum für Begegnungen und ein aktives Gemeindeleben bieten“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in Neuenstadt-Kochertürn (Landkreis Heilbronn).

Das Land habe dieses Vorhaben mit 500.000 Euro aus dem ELR unterstützt. „Mit dem ELR fördern wir Projekte, die lebendige Ortskerne schaffen oder erhalten und zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen. Neuenstadt am Kocher hat schon seit einigen Jahren die Innenentwicklung im Blick. So konnte das Land rund 40 Maßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über zehn Millionen Euro in den vergangenen zehn Jahren ins ELR aufnehmen und diese mit nahezu zwei Millionen Euro fördern“, sagte Gurr-Hirsch.

Impulse für einen starken Ländlichen Raum

„Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ist das zentrale Förderinstrument für den Ländlichen Raum. Die ELR-Förderschwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen. Mit dem ELR unterstützen wir zum Beispiel die Erhaltung und Stärkung von Ortskernen insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz sowie Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse durch umfassende Modernisierung“, erklärte die Staatssekretärin. Allein im Jahr 2016 hätten 344 Gemeinden ELR-Fördermittel über die Entscheidung zum Jahresprogramm erhalten, so Gurr-Hirsch.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Förderprogramm des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum und von ländlich geprägten Orten im Verdichtungsraum und den Randzonen um den Verdichtungsraum.

Gefördert werden können private, gewerbliche und kommunale Investitionen. Die Förderschwerpunkt liegen auf den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen. Das ELR ist ein kommunales Förderprogramm. Interessierte private Investoren erhalten nähere Informationen bei ihrer Gemeinde.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: ELR

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg