Europa

Guido Wolf würdigt Günther Oettinger als „Gesicht Europas“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf überreicht Günther Oettinger die Auszeichnung „Gesicht Europas“
Günther Oettinger (links) und Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf (rechts)

Europaminister Guido Wolf hat den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Oettinger habe Deutschland und Baden-Württemberg über Jahre erfolgreich in Brüssel vertreten und sich um die europäische Idee verdient gemacht.

Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf hat den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Kommissar der Europäischen Union, Günther H. Oettinger, als „Gesicht Europas“ gewürdigt. „Günther Oettinger war und ist Brüssels bekanntester Schwabe. Er hat Deutschland, aber vor allem auch sein Baden-Württemberg über Jahre herausragend in Brüssel vertreten und sich um die europäische Idee enorm verdient gemacht“, sagte Wolf. Die Auszeichnung „Gesicht Europas“ des baden-württembergischen Europaministers erhielten bislang unter anderem Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h.c. Erwin Teufel, Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper, Europa-Park-Gründer Dr. Ing.h.c. Roland Mack und Angelika Nußberger, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung im Europa-Park in Rust.

Erfolgreicher Netzwerker

Wolf sagte weiter: „Günther Oettinger ist ein Mann des messerscharfen Verstandes, aber nicht nur ein Mensch des Kopfes, sondern auch des Herzens. Das Zusammensein mit anderen Menschen war ihm immer wichtig. Daher war er stets ein unglaublich erfolgreicher Netzwerker. Ihm ist es gelungen – um nur ein Beispiel zu nennen – einen Abend des persönlichen Austauschs aller Kommissare in Brüssel ins Leben zu rufen, der in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel stattfindet. Bereits in seiner erfolgreichen Amtszeit als Ministerpräsident haben ihn europäische Fragen bewegt. Dass er das Angebot, Kommissar zu werden und Deutschland in der Kommission der Europäischen Union (EU) zu vertreten, angenommen hat, war gut für Deutschland und gut für Europa. Umso mehr freue ich mich als baden-württembergischer Europaminister Günther Oettinger als Gesicht Europas auszuzeichnen.“

Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident und Kommissar Günther H. Oettinger wiederum bedankte sich bei Minister Wolf für dessen Wirken in und für Europa: „Guido Wolf ist in seine Aufgabe als Europaminister sehr schnell hineingewachsen und hat Baden-Württemberg als Gesprächspartner, Gastgeber und Veranstalter mit unserer Landesvertretung in Brüssel ausgezeichnet vertreten. Ich habe mit ihm in den vergangenen Jahren sehr gut zusammengearbeitet.“

Wirken in der Europäischen Kommission

Wolf erinnerte in seiner Laudatio zunächst an die erste Amtszeit Oettingers als Energie-Kommissar in der Kommission von Präsident José Manuel Barroso. Diese ersten Amtsjahre in der Europäischen Kommission seien geprägt gewesen von dem verheerenden Störfall im japanischen Atomkraftwerk in Fukushima. Oettinger setzte damals den europäischen Stresstest für Kernkraftwerke in der EU durch. „Den verbissen geführten Streit zwischen Russland und der Ukraine um Gaslieferungen konnte Oettinger mit guter und ausdauernder Verhandlungsführung im Oktober 2014 – nur wenige Stunden vor dem Ende seiner Amtszeit als Energie-Kommissar – mit dem so genannten Winterpaket lösen. Dieser Verhandlungserfolg verhinderte, dass die Menschen in Europa im Winter 2014/2015 frieren mussten. Das Magazin „Der Spiegel“ bezeichnete diesen Erfolg – zu dem auch Verhandlungen in unserer Brüsseler Landesvertretung beigetragen haben – als größten Sieg seiner Karriere“, erinnerte sich Wolf. 2014 wurde Oettinger zum Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft ernannt, 2017 erhielt der Ministerpräsident a. D. die Zuständigkeit als Kommissar für Haushalt und Personal. Als dieser schlug er unter anderem erstmals vor, die Auszahlung von EU-Mitteln an Mitgliedstaaten an rechtsstaatliche Kriterien, wie etwa die Unabhängigkeit der Justiz, aber auch die Freiheit der Medien, zu knüpfen. Die neue von der Leyen-Kommission hat sich dann an diesem Vorschlag orientiert.

Europaminister Wolf sagte abschließend: „Günther Oettinger war in den vergangenen Jahren im wahrsten Sinne des Wortes Baden-Württembergs Gesicht Europas.“

Bisherige Preisträger

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Sie erhielten unter anderem bereits Herr Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h.c. Erwin Teufel, Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp, Walter Kasper, der langjährige Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, der international renommierte Ornithologe Prof. Dr. Peter Berthold, der Gründer und Geschäftsführer des Europa-Parks in Rust, Dr.-Ing. h. c. Roland Mack sowie der langjährige SWR-Kommentator und europäische Volkskundler Prof. Dr. Werner Mezger. Das „Gesicht Europas“ ist eine Holzmaske des Künstlers Willi Bucher aus Fridingen an der Donau.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025