Hochschulen

Grundstein für Ersatzneubau der Hochschule Esslingen gelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des künftigen Ersatzneubaus Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen von außen.

Für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen ist der Grundstein gelegt. Das Land investiert rund 146 Millionen Euro in modernste Hochschulinfrastruktur in einem nahezu klimaneutralen Stadtquartier. Das Projekt soll 2025 fertig sein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, auf dem ehemaligen Güterbahnhofareal den Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir setzen bei diesem Projekt auf eine nachhaltige Bauweise. Der Wärmebedarf des neuen Hochschulareals wird aus der Abwärme der zentralen IT-Servertechnik und durch die Green Hydrogen Esslingen gedeckt. Das Land unterstützt durch den Anschluss der Hochschule das innovative Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Esslingen.“

Markantes Eingangstor zur Hochschulstadt Esslingen

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter sagte: „Mit dem Neubau nimmt die von der Hochschule Esslingen eingeleitete Reform zur Neustrukturierung der Fakultäten und zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen auch äußerlich Gestalt an. Er wird künftig das sichtbare und markante Eingangstor zur Hochschulstadt Esslingen sein.“

Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen, sagte:„Mit dem Campus Neue Weststadt können wir als Hochschule Esslingen unserem Bildungsauftrag noch besser nachkommen. Denn ein zukunftsfähiger Hochschulbau bietet ideale Voraussetzungen für unsere moderne Lehre und die angewandte Forschung.“

Dem Baustart vorangegangen war ein Flächentausch zwischen der Stadt Esslingen und dem Land. Dieser wurde bereits 2016 vereinbart und 2020 erweitert.  Das Ensemble aus vier Gebäuden mit je fünf Geschossen und einem verbindenden Untergeschoss ist der erste Bauabschnitt. Die Fläche des zweiten Bauabschnitts steht für eine mögliche spätere Erweiterung des Campus zur Verfügung, wird aber zunächst als Erholungsfläche genutzt. Der Campus ist autofrei und hat drei Zugänge. Die Fakultäten Wirtschaft und Technik, Informatik und Informationstechnik, Soziale Arbeit, Bildung und Pflege sowie die zentrale wissenschaftliche Einrichtung „International Centre and Graduate School“ verfügen künftig über moderne Hörsäle, Seminar-, Projekt- und Besprechungsräume, PC-Pools und studentische Arbeitsflächen.

Hohe Energieeffizienz

Der Neubau der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. So werden die vier Baukörper mit einer Gebäudehülle in Passivhausqualität ausgestattet. Außerdem wird für den Neubau eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen mindestens in "Silber" angestrebt.

Der Heizwärmebedarf wird zu rund einem Drittel durch die Nutzung der Abwärme der zentralen IT-Servertechnik gedeckt. Die übrigen zwei Drittel der benötigten Wärme werden durch die Nahwärmeversorgung der Green Hydrogen Esslingen GmbH (GHE) geliefert. Die GHE erzeugt in ihrer angrenzenden Energiezentrale in der Weststadt mit einem innovativen Energiekonzept die Wärme zur Versorgung des ganzen Stadtquartiers. Die bei der Umwandlung regenerativ erzeugten Stroms in „grünen Wasserstoff“ entstehende Abwärme wird dabei für die Wärmeversorgung genutzt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach

Das rund 7.000 Quadratmeter große Dach der Hochschule bekommt eine Photovoltaikanlage. Die Leistung beträgt etwa 500 Kilowatt Peak. Zusammen mit einer Dachbegrünung wird das Dach energetisch und ökologisch optimal genutzt.

Das Land investiert rund 146 Millionen Euro in modernste Hochschulinfrastruktur in einem nahezu klimaneutralen Stadtquartier. Das Projekt soll 2025 fertig sein.

Ministerium für Finanzen: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa