Technologie

Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Der Bund gibt grünes Licht für das Leuchtturmprojekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor von cellcentric am Standort Weilheim/Teck. Cellcentric kann nun auf eigenes Risiko mit dem Leuchtturmprojekt „KLIMA|WERK” starten.

Energieministerin Thekla Walker begrüßt, dass das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) grünes Licht für den vorzeitigen Maßnah­menbeginn für das Important Projects of Common European Interest (IPCEI) - Projekt KLIMA|WERK von cellcentric gegeben hat. Damit kann cellcentric auf eigenes Risiko mit diesem wichtigen Leuchtturmpro­jekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor beginnen.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für den Wasserstoffstandort Baden-Württemberg und ein wichtiges Signal für den Aufbau der Produktion von Brenn­stoffzellensystemen für den Schwerlastverkehr am Standort Weilheim/Teck“, er­klärt die Ministerin. Die Landesregierung habe sich intensiv für die Erklärung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns durch das BMDV eingesetzt: „Ein zügiger Projektbeginn ist gut für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und nützt der Standortqualität im internationalen Wettbewerb.“

Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Das Unternehmen hat jetzt die Möglichkeit, auf eigenes Risiko mit dem Projekt zu beginnen, ohne eine spätere Förderung auszuschließen. Cellcentric kann so­mit rechtzeitig Weichenstellungen für eine der größten Produktionsanlagen für Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr in Europa vornehmen.

„Baden-Württemberg ist Klimaschutzland und im höchsten Maße als Spitzen­standort für die Wasserstoffwirtschaft geeignet“, betont Ministerin Thekla Walker. Sie hoffe, dass die weiteren formalen Schritte wie Abschluss der Notifizierung durch die Kommission der Europäische Union (EU) und die Antragsprüfung beim Bund zügig abgeschlossen werden können.

Die Landesregierung wird dann die konkrete Kofinanzierung festlegen. Die grundsätzliche Bereitschaft zur Kofinanzierung der IPCEI-Projekte in Baden-Württemberg hatte die Landesregierung bereits im Juli 2021 erklärt.

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK ist Teil der Mobilitätswelle Hy2Move, die insgesamt 20 Vorhaben mit Mobilitätsbezug aus neun EU-Mitgliedsstaaten um­fasst, die seit Anfang November 2022 bei der Europäischen Kommission zur beihilferechtlichen Pränotifizierung angemeldet wurden.

Das von der Daimler Truck AG  und der Volvo Group gebildete Joint Venture cellcentric sieht im Schwerlastverkehr die Brennstoffzelle als Schlüsseltechno­logie, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Im Kern geht es bei dem Projekt KLIMA|WERK um die Weiterentwicklung des Brennstoffzellensystems für die Anwendung im Schwerlastverkehr sowie die Entwicklung von Fertigungs­prozessen für Kernkomponenten der Brennstoffzelle bis zur Montage des Ge­samtsystems in einem industriellen Maßstab.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet