Technologie

Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Der Bund gibt grünes Licht für das Leuchtturmprojekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor von cellcentric am Standort Weilheim/Teck. Cellcentric kann nun auf eigenes Risiko mit dem Leuchtturmprojekt „KLIMA|WERK” starten.

Energieministerin Thekla Walker begrüßt, dass das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) grünes Licht für den vorzeitigen Maßnah­menbeginn für das Important Projects of Common European Interest (IPCEI) - Projekt KLIMA|WERK von cellcentric gegeben hat. Damit kann cellcentric auf eigenes Risiko mit diesem wichtigen Leuchtturmpro­jekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor beginnen.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für den Wasserstoffstandort Baden-Württemberg und ein wichtiges Signal für den Aufbau der Produktion von Brenn­stoffzellensystemen für den Schwerlastverkehr am Standort Weilheim/Teck“, er­klärt die Ministerin. Die Landesregierung habe sich intensiv für die Erklärung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns durch das BMDV eingesetzt: „Ein zügiger Projektbeginn ist gut für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und nützt der Standortqualität im internationalen Wettbewerb.“

Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Das Unternehmen hat jetzt die Möglichkeit, auf eigenes Risiko mit dem Projekt zu beginnen, ohne eine spätere Förderung auszuschließen. Cellcentric kann so­mit rechtzeitig Weichenstellungen für eine der größten Produktionsanlagen für Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr in Europa vornehmen.

„Baden-Württemberg ist Klimaschutzland und im höchsten Maße als Spitzen­standort für die Wasserstoffwirtschaft geeignet“, betont Ministerin Thekla Walker. Sie hoffe, dass die weiteren formalen Schritte wie Abschluss der Notifizierung durch die Kommission der Europäische Union (EU) und die Antragsprüfung beim Bund zügig abgeschlossen werden können.

Die Landesregierung wird dann die konkrete Kofinanzierung festlegen. Die grundsätzliche Bereitschaft zur Kofinanzierung der IPCEI-Projekte in Baden-Württemberg hatte die Landesregierung bereits im Juli 2021 erklärt.

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK ist Teil der Mobilitätswelle Hy2Move, die insgesamt 20 Vorhaben mit Mobilitätsbezug aus neun EU-Mitgliedsstaaten um­fasst, die seit Anfang November 2022 bei der Europäischen Kommission zur beihilferechtlichen Pränotifizierung angemeldet wurden.

Das von der Daimler Truck AG  und der Volvo Group gebildete Joint Venture cellcentric sieht im Schwerlastverkehr die Brennstoffzelle als Schlüsseltechno­logie, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Im Kern geht es bei dem Projekt KLIMA|WERK um die Weiterentwicklung des Brennstoffzellensystems für die Anwendung im Schwerlastverkehr sowie die Entwicklung von Fertigungs­prozessen für Kernkomponenten der Brennstoffzelle bis zur Montage des Ge­samtsystems in einem industriellen Maßstab.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen