Kunst und Kultur

Grube bleibt Intendant der Württembergischen Landesbühne

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
WLB Esslingen
Marcus Grube, Intendant der Württembergischen Landesbühne

Marcus Maria Grube bleibt bis 2029 Intendant der Württembergischen Landesbühne. Ab 2024/25 übernimmt er die Intendanz alleine, nachdem er gemeinsam mit Friedrich Schirmer das Theater sehr erfolgreich durch die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie geführt hat.

Marcus Maria Grube wird im Herbst 2024/25 alleiniger Intendant der Extern: Württembergischen Landesbühne Esslingen (WLB) (Öffnet in neuem Fenster), sein Vertrag wurde bis zum Ende der Spielzeit 2028/2029 verlängert. Gemeinsam mit Friedrich Schirmer führt er das Haus seit 2019. Dafür hat sich der Verwaltungsrat der WLB am 14. Juli 2022 einstimmig ausgesprochen. Friedrich Schirmer, seit 2012 Intendant der Württembergischen Landesbühne Esslingen, scheidet zum Ende der Spielzeit 2023/2024 aus.

Staatssekretärin Petra Olschowski sagte: „Wir haben die Weichen für die Zeit nach Friedrich Schirmer gestellt. Marcus Grube bringt Kompetenz, Erfahrung und Lust auf Weiterentwicklung mit. Ich freue mich, dass er die Intendanz der WLB ab 2024/25 alleine übernimmt, nachdem er gemeinsam mit Friedrich Schirmer das Theater sehr erfolgreich durch die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie geführt hat.“

Oberbürgermeister Matthias Klopfer sagte: „In den letzten Jahren wurde mit der Doppelspitze Schirmer/Grube die wertvolle künstlerische Arbeit am Standort Esslingen gefestigt und ausgebaut. Wir freuen uns, dieses hohe künstlerische Niveau des Theaters mit Marcus Grube als Intendanten über die nächsten Jahre sicherzustellen und damit die kulturelle Marke WLB Esslingen zukunftsfähig aufzustellen und weiter festigen zu können."

Marcus Maria Grube

Marcus Grube, 1973 in Erlangen geboren, studierte zunächst Evangelische Theologie an den Universitäten Hamburg, München und Erlangen. Anschließend erfolgte ein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, Fachrichtung Schauspiel.

Unter der Intendanz von Friedrich Schirmer war er Regieassistent und Regisseur am Schauspiel der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Von 2005 bis 2014 war er Dramaturg am Schauspielhaus Bochum und Chefdramaturg für das Schauspiel am Theater Kiel sowie am Theater Bielefeld. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist er Chefdramaturg an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, davon von 2014 bis 2019 auch als stellvertretender Intendant in künstlerischen Angelegenheiten. Seit Beginn der Spielzeit 2019/2020 ist er gemeinsam mit Friedrich Schirmer WLB-Intendant.

Marcus Grube ist Autor etlicher Bühnenbearbeitungen und ist bei der Entwicklung von kulturpolitischen Strategien engagiert. So war Marcus Grube von 2008 bis 2011 Mitglied der Kulturkommission des Landes Schleswig-Holstein. Von 2018 bis 2020 war er Leiter des Forums „Strategien der Transformation“ im vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst aufgelegten Extern: „Dialog 2020. Kulturpolitik für die Zukunft“ (Öffnet in neuem Fenster).

Württembergische Landesbühne Esslingen

Die Württembergische Landesbühne Esslingen ist eine von drei Landesbühnen in Baden-Württemberg. Sie ermöglicht ein vielfältiges und hochwertiges Angebot von Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Die Württembergische Landesbühne Esslingen trägt ebenso wie die beiden anderen Landesbühnen (die Badische Landesbühne Bruchsal und das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen) dazu bei, dass es überall im Land Theaterangebote gibt. Sie bietet an ihrem Standort in Esslingen und an den verschiedenen Gastspielorten in der Region ein breites Spektrum von Inszenierungskonzepten. Die Spielpläne pflegen gleichermaßen das zeitgenössische und das klassische Drama. Mit einer eigenen Sparte des Kinder- und Jugendtheaters rundet die Württembergische Landesbühne ihr theaterpädagogisches Angebot ab und leistet so kulturelle Basisarbeit im ganzen Land.

Wegen ihrer besonderen Aufgabenstellung werden die drei Landestheater mit rund 70 Prozent des Gesamtbudgets vom Land finanziert. Die verbleibenden 30 Prozent werden von kommunaler Seite aufgebracht.

Extern: Württembergischen Landesbühne Esslingen (WLB) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben