Landwirtschaft

Große Beteiligung beim Pilotprojekt „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Obstbau

Im zweiten Jahr des Pilotprojekts „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“ haben im vergangenen Jahr mehr als 1.600 Betriebe einen Förderantrag gestellt. Dies zeigt, dass das Land gemeinsam mit der Branche auf einem sehr guten Weg ist.

„In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels nimmt die Bedeutung des betrieblichen Risikomanagements in der Landwirtschaft weiter zu. Die sehr gute Beteiligung der Betriebe im zweiten Jahr unseres Pilotprojekts ‚Ertragsversicherung Obst- und Weinbau‘ zeigt, dass wir gemeinsam mit der Branche auf einem sehr guten Weg sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Im zweiten Jahr des Projekts hätten über 1.600 landwirtschaftliche Obst- und Weinbaubetriebe mit einer Fläche von rund 15.800 Hektar einen Förderantrag gestellt. Die Zahl der antragstellenden Betriebe sei damit gegenüber dem Vorjahr um rund 250 Betriebe gestiegen, was einem Plus von 18 Prozent entspreche. Die Antragsfläche habe um rund 1.700 Hektar oder 12 Prozent zugelegt.

Ertragsversicherungen wesentlicher Bestandteil betrieblichen Risikomanagements

Ertragsversicherungen seien neben technischen Schutzeinrichtungen, wie Hagelnetzen, Folientunneln, Frostschutzberegnung oder Heizdrähten im Weinbauen, ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements der Wein- und Obstbaubetriebe. Wie wichtig ein Versicherungsschutz als Instrument der betrieblichen Risikovorsorge sein kann, machten nicht zuletzt die Frostnächte im April dieses Jahres deutlich. In dieser Situation wirkt sich die Förderung von Frostversicherungen durch das Land Baden-Württemberg somit direkt positiv für die teilnehmenden Betriebe aus.

„Durch die Versicherungen und den damit verbundenen Schadensausgleich können die finanziellen Einkommensverluste der teilnehmenden Betriebe vermindert und die notwendige betriebliche Liquidität gesichert werden. Die vom Land bereitgestellten Fördermittel sind daher eine notwendige und sinnvolle Investition, um einen Anreiz für den Abschluss von Versicherungen zu bieten und auf diesem Weg einen Beitrag zur Stärkung der von den Frostrisiken besonders betroffenen Wein- und Obstbaubetriebe zu leisten“, betonte Minister Hauk.

Infodienst Landwirtschaft –  Ernährung – Ländlicher Raum: Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)