Ernährung

Große Beteiligung beim Online-Fachtag zur Kita- und Schulverpflegung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Beim Online-Fachtag „Gutes Essen in Kita und Schule“ stellen Experten vor, wie gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. Dabei geht es etwa um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung.

„Der Schlüssel für eine erfolgreiche Kita- und Schulverpflegung liegt in der Zusammenarbeit von Trägern, Einrichtungsleitungen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften, Verpflegungsanbietern, Küchenkräften und natürlich den Tischgästen selbst. Gerade die Corona-Pandemie stellt die Betreiber zum Teil vor neue Herausforderungen, die sie mit mehr Kommunikation und Transparenz leichter bewältigen können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung des Online-Fachtags „Gutes Essen in Kita und Schule – eine Gemeinschaftsaufgabe!“. In zahlreichen Modellprojekten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz habe sich immer wieder gezeigt, dass die Zusammenarbeit oft noch verbessert werden könne. Dies bestätigen auch die Erfahrungen des Landeszentrums für Ernährung in der Kita- und Schulverpflegung.

Impulse für leckeres und gesundes Essen in Kita und Schule

„Der Fachtag soll Impulse geben, um Schnittstellen in Betrieben zu erkennen und besser miteinander zu vernetzen. Wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten ist nötig. Dann lassen sich gemeinsame Ziele für ein leckeres und gesundheitsförderndes Essen in Kita und Schule erreichen“, sagte die Staatssekretärin. Fachleute stellten den etwa 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern außerdem vor, wie Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. In der Praxis geht es dabei zum Beispiel um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung. „Wir müssen sensibler werden für den Wert von Lebensmitteln und die Arbeit bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Dann handeln wir nicht nur nachhaltiger, sondern können in der Kita- und Schulverpflegung auch viel Geld sparen“, betonte Friedlinde Gurr-Hirsch abschließend.

Der Fachtag findet im Rahmen des IN FORM-Projekts „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ statt und wird vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Das Projekt wird am Landeszentrum für Ernährung umgesetzt. Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg. Im Nachgang zu diesem digitalen Fachtag werden Informationen zu Zielen und Maßnahmen für ein genussvolles, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot für die Kinder unter dieser Internetadresse zur Verfügung gestellt.

Landeszentrum für Ernährung: Online-Fachtag „Gutes Essen in Kita und Schule“

Landeszentrum für Ernährung: Kita und Schulverpflegung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr