Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Der Neubau der Fuchshofschule in Ludwigsburg ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg. Damit schafft das Land ein Modell für Modernisierungen und Neubauten im Schulsektor.

„Bereits von Kindesbeinen an wirkt die gebaute Umgebung auf uns und sie prägt uns. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass unsere Kinder so früh wie möglich mit dem wunderbaren Baustoff Holz in Berührung kommen und ihn aus möglichst vielen Perspektiven kennen und schätzen lernen. Zudem wirken Räume aus Holz positiv auf das Wohlbefinden. Damit schaffen wir ein angenehmes Lernumfeld und gute Startbedingungen für Schülerinnen und Schüler. Dass Schulgebäude heute in moderner Holzbauweise entstehen, sollte das neue Normal sein, weil wir der nächsten Generation damit auch glaubhaft vermitteln, dass wir das Erreichen der Klimaschutzziele ernst meinen und uns eine lebenswerte Zukunft sehr am Herzen liegt“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 2. März 2023, anlässlich der Einweihung der Fuchshofschule im Landkreis Ludwigsburg.

Die neue dreigeschossige Grundschule für rund 600 Schülerinnen und Schüler steht auf einem Konversionsareal und bildet die lebendige Mitte im neuen Wohnquartier „Fuchshof“ in Ludwigsburg. Der moderne Holzbau, der mit 200.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Holz Innovativ Programm (HIP) im Rahmen der Holzbau-Offensive gefördert wurde, ist beispielhaft für kommunale Bau- und Modernisierungsaufgaben, da er gleichzeitig eine neue Baukultur anstrebt und zum Erreichen der Klimaschutzziele beiträgt.

„Öffentliche Bauten haben für uns eine wichtige Vorbildfunktion, weil wir hier zeigen können, wie modernes, klimaschonendes und flächensparendes Bauen mit Holz funktioniert. Wir müssen aber noch stärker in Kreisläufen denken und das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip konsequenter anwenden, um eine echte Bauwende und mehr Klimaschutz zu schaffen“, betonte Minister Peter Hauk. Genau hier setze die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg an, die das öffentliche Bauen an diesen neuen Maßstäben ausrichte und bundesweit zum Leitbild werde.

Neubau mit Innovationscharakter

Der Neubau der Grundschule Fuchshofschule ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg und hat in zweierlei Hinsicht Innovationscharakter. Das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip, das heißt die Nutzung von erneuerbaren Energien, die vollständige Demontierbarkeit und Rezyklierbarkeit der eingesetzten Baustoffe, wurde beim Bauvorhaben umfassend berücksichtigt. Zudem kann das neue Holzgebäude während seines Lebenszyklus flexibel an andere Nutzungen anpasst werden. Die modulare Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Erstellung des Neubaus. Alles Aspekte, die insbesondere für kommunale Bauträger ausschlaggebend sind.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas