Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Der Neubau der Fuchshofschule in Ludwigsburg ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg. Damit schafft das Land ein Modell für Modernisierungen und Neubauten im Schulsektor.

„Bereits von Kindesbeinen an wirkt die gebaute Umgebung auf uns und sie prägt uns. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass unsere Kinder so früh wie möglich mit dem wunderbaren Baustoff Holz in Berührung kommen und ihn aus möglichst vielen Perspektiven kennen und schätzen lernen. Zudem wirken Räume aus Holz positiv auf das Wohlbefinden. Damit schaffen wir ein angenehmes Lernumfeld und gute Startbedingungen für Schülerinnen und Schüler. Dass Schulgebäude heute in moderner Holzbauweise entstehen, sollte das neue Normal sein, weil wir der nächsten Generation damit auch glaubhaft vermitteln, dass wir das Erreichen der Klimaschutzziele ernst meinen und uns eine lebenswerte Zukunft sehr am Herzen liegt“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 2. März 2023, anlässlich der Einweihung der Fuchshofschule im Landkreis Ludwigsburg.

Die neue dreigeschossige Grundschule für rund 600 Schülerinnen und Schüler steht auf einem Konversionsareal und bildet die lebendige Mitte im neuen Wohnquartier „Fuchshof“ in Ludwigsburg. Der moderne Holzbau, der mit 200.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Holz Innovativ Programm (HIP) im Rahmen der Holzbau-Offensive gefördert wurde, ist beispielhaft für kommunale Bau- und Modernisierungsaufgaben, da er gleichzeitig eine neue Baukultur anstrebt und zum Erreichen der Klimaschutzziele beiträgt.

„Öffentliche Bauten haben für uns eine wichtige Vorbildfunktion, weil wir hier zeigen können, wie modernes, klimaschonendes und flächensparendes Bauen mit Holz funktioniert. Wir müssen aber noch stärker in Kreisläufen denken und das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip konsequenter anwenden, um eine echte Bauwende und mehr Klimaschutz zu schaffen“, betonte Minister Peter Hauk. Genau hier setze die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg an, die das öffentliche Bauen an diesen neuen Maßstäben ausrichte und bundesweit zum Leitbild werde.

Neubau mit Innovationscharakter

Der Neubau der Grundschule Fuchshofschule ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg und hat in zweierlei Hinsicht Innovationscharakter. Das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip, das heißt die Nutzung von erneuerbaren Energien, die vollständige Demontierbarkeit und Rezyklierbarkeit der eingesetzten Baustoffe, wurde beim Bauvorhaben umfassend berücksichtigt. Zudem kann das neue Holzgebäude während seines Lebenszyklus flexibel an andere Nutzungen anpasst werden. Die modulare Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Erstellung des Neubaus. Alles Aspekte, die insbesondere für kommunale Bauträger ausschlaggebend sind.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten