Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Der Neubau der Fuchshofschule in Ludwigsburg ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg. Damit schafft das Land ein Modell für Modernisierungen und Neubauten im Schulsektor.

„Bereits von Kindesbeinen an wirkt die gebaute Umgebung auf uns und sie prägt uns. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass unsere Kinder so früh wie möglich mit dem wunderbaren Baustoff Holz in Berührung kommen und ihn aus möglichst vielen Perspektiven kennen und schätzen lernen. Zudem wirken Räume aus Holz positiv auf das Wohlbefinden. Damit schaffen wir ein angenehmes Lernumfeld und gute Startbedingungen für Schülerinnen und Schüler. Dass Schulgebäude heute in moderner Holzbauweise entstehen, sollte das neue Normal sein, weil wir der nächsten Generation damit auch glaubhaft vermitteln, dass wir das Erreichen der Klimaschutzziele ernst meinen und uns eine lebenswerte Zukunft sehr am Herzen liegt“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 2. März 2023, anlässlich der Einweihung der Fuchshofschule im Landkreis Ludwigsburg.

Die neue dreigeschossige Grundschule für rund 600 Schülerinnen und Schüler steht auf einem Konversionsareal und bildet die lebendige Mitte im neuen Wohnquartier „Fuchshof“ in Ludwigsburg. Der moderne Holzbau, der mit 200.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Holz Innovativ Programm (HIP) im Rahmen der Holzbau-Offensive gefördert wurde, ist beispielhaft für kommunale Bau- und Modernisierungsaufgaben, da er gleichzeitig eine neue Baukultur anstrebt und zum Erreichen der Klimaschutzziele beiträgt.

„Öffentliche Bauten haben für uns eine wichtige Vorbildfunktion, weil wir hier zeigen können, wie modernes, klimaschonendes und flächensparendes Bauen mit Holz funktioniert. Wir müssen aber noch stärker in Kreisläufen denken und das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip konsequenter anwenden, um eine echte Bauwende und mehr Klimaschutz zu schaffen“, betonte Minister Peter Hauk. Genau hier setze die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg an, die das öffentliche Bauen an diesen neuen Maßstäben ausrichte und bundesweit zum Leitbild werde.

Neubau mit Innovationscharakter

Der Neubau der Grundschule Fuchshofschule ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg und hat in zweierlei Hinsicht Innovationscharakter. Das ‚Cradle-to-Cradle‘ -Prinzip, das heißt die Nutzung von erneuerbaren Energien, die vollständige Demontierbarkeit und Rezyklierbarkeit der eingesetzten Baustoffe, wurde beim Bauvorhaben umfassend berücksichtigt. Zudem kann das neue Holzgebäude während seines Lebenszyklus flexibel an andere Nutzungen anpasst werden. Die modulare Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Erstellung des Neubaus. Alles Aspekte, die insbesondere für kommunale Bauträger ausschlaggebend sind.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel