Radverkehr

Grenzüberschreitender Radschnellweg geplant

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Für den grenzüberschreitenden Radschnellweg zwischen Offenburg, Kehl und Straßburg übernimmt das Land die Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung.

Der grenzüberschreitende Radschnellweg zwischen Offenburg, Kehl und Straßburg wird in der Baulast des Landes realisiert. Damit ist für diesen Abschnitt das Land für Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung verantwortlich. Lediglich innerhalb der Ortsdurchfahrten von Kehl und Offenburg müssen die Städte die Kosten selbst tragen, können bei der Planung und dem Bau aber von Bund und Land mit fast 90 Prozent bezuschusst werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Bau von Radschnellwegen möchten wir vor allem Pendlerinnen und Pendlern eine schnelle, komfortable, umwelt- und klimafreundliche Alternative zum Auto anbieten. Daher freue ich mich, dass die Baulast für diesen grenzüberschreitenden Radschnellweg geklärt ist und die Planung bald beginnen kann.“

Land sagt Baulast-Übernahme zu

Anlass für die neue Einstufung der Baulast war die fortgeschriebene Potenzial-Analyse der Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Offenburg-Appenweier/Willstätt-Kehl-Straßburg, die der Regionalverband Südlicher Oberrhein dem Verkehrsministerium vorgelegt hatte. Mit der aktualisierten Potenzialanalyse konnten zusätzliche Potenziale quantifiziert werden, für die zum Zeitpunkt der Erstellung der Machbarkeitsstudie noch nicht alle Grundlagedaten zur Verfügung standen.

Der Verbandsdirektor des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein, Dr. Christian Dusch, sagte: „Die Ergebnisse zeigen, dass nun der gesamte Radschnellweg förderfähig ist. Die Zusage des Landes zur Baulastübernahme für den Abschnitt Straßburg-Kehl-Offenburg freut uns daher sehr. Das ist auch ein klares Bekenntnis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.“

2.500 Fahrradfahrten pro Tag

Aufgrund der überregionalen Verbindungsfunktion, der grenzüberschreitenden Verkehrsbedeutung, den großen Bestrebungen der Stadt Straßburg zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur, des bestehenden Konsenses in der Region und der Anknüpfung Offenburgs an diesen Ballungsraum kann ein Ausnahmefall angenommen werden, der die Einstufung des Abschnittes Straßburg-Kehl-Offenburg in die Baulast des Landes rechtfertigt, obwohl zwischen Kehl und Offenburg nicht durchgehend 2.500 Fahrradfahrten pro Tag erreicht werden. Der Abschnitt Offenburg-Appenweier befindet sich aufgrund der fehlenden überregionalen beziehungsweise regionalen Verbindungsfunktion in der Baulast des Kreises.

Der Ortenaukreis hat sich bereit erklärt, den Radschnellweg für das Land zu planen. Landrat Frank Scherer erklärte: „Durch die Übernahme der Planung durch den Ortenaukreis können wir die Umsetzung des Radschnellwegs schnell voranbringen.“

„Das Regierungspräsidium Freiburg wird als Nächstes die Planungsvereinbarung zwischen dem Land und dem Ortenaukreis erstellen. Im nun anstehenden Planungsprozess stehen wir dem Ortenaukreis selbstverständlich beratend und unterstützend zur Seite“, kündigte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer an.

Was ist ein Radschnellweg?

Radschnellwege zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breite besonders attraktiv, vor allem auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen erhöht, weil die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

Ministerium für Verkehr: Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten