Zusammenhalt

Gewinner des Wettbewerbs „Stärkung des Ehrenamts“ stehen fest

Eine junge Frau bei einer Übung der freiwilligen Feuerwehr.

Mit dem Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ unterstützt das Land Vereine und Verbände dabei, junge Menschen für Ehrenämter zu gewinnen. Der Wettbewerb ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung. Nun stehen die Gewinner fest.

„Die Corona-Pandemie des Jahres 2020 hat uns an vielen Stellen, gerade auch im Ehrenamt, an die Grenzen gebracht. Sie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass wir alle gegen dieses Virus zusammenstehen und auch persönliche Einschränkungen hinnehmen, um es zu überwinden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat den Ideenwettbewerb mit dem Ziel ins Leben gerufen, neue Ideen und Ansätze zu fördern, die junge Erwachsene für Führungsfunktionen im Ehrenamt und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben gewinnen. „Gerade in dieser Krise ist deutlich geworden, wie sehr es das Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt braucht und ich bin dankbar um die Vielen, die sich engagieren. Es fällt jedoch auf, dass gerade junge Menschen sich immer seltener in einer Führungsposition ehrenamtlich engagieren“, sagte Minister Hauk. In der Ausschreibung, die am 15. Oktober zu Ende ging, wurden von einer unabhängigen Wettbewerbsjury jetzt die Gewinnerprojekte ausgewählt.

Die Gewinnerprojekte

  • In Bad Waldsee werden drei Projektpartner der Landjugend und des Sports unter Leitung des Bundes der Landjugend Württemberg-Hohenzollern e.V. junge Erwachsene qualifizieren, eigenständig Kinder- und Jugendfreizeiten zu organisieren und durchzuführen. Dabei werden bekannte Qualifizierungselemente mit einem Baustein „Gesunde Bewegung und Gesunde Ernährung“ verknüpft, welchen die Projektpartner neu entwickeln wollen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt dieses Projekt mit einem Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro.
  • In Horb am Neckar wollen drei Projektpartner des Naturschutzes, des Katastrophenschutzes und der kulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unter Leitung der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (Landesverband Baden-Württemberg) gemeinsam „Ehrenamtslotsen“ ausbilden. Deren künftige Aufgabe soll sein, in den eigenen Vereins- und Verbandsstrukturen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements aufzuspüren, an der Vereins- und Verbandsarbeit interessierte Menschen anzusprechen und schließlich in Ehrenämter zu vermitteln. Dieses Projekt wird mit einem Zuschuss in Höhe von 6.439 Euro unterstützt.
  • In Schluchsee werden drei Projektpartner unter Leitung der 3Seenbahn im kommenden Jahr gemeinsam junge Erwachsene an die praktische wie an die organisatorische Vereinsarbeit heranführen. Die Teilnehmer werden gemeinsam Veranstaltungen planen und durchführen und einen historischen Pferdewagen für den Gütertransport restaurieren. Der Zuschuss für dieses Projekt beträgt 11.897 Euro.
  • In Stockach-Hoppetenzell haben fünf Vereine aus Sport, Musik und Kultur beschlossen, ihre Anstrengungen zu bündeln und einen gemeinsamen Pool an Nachwuchs für das Ehrenamt aufzubauen. Dieses Projekt wird vom SC Hoppetenzell e.V. angeführt und mit einem Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro unterstützt.

Junge Menschen für Ehrenämter gewinnen

„Ich beeindruckt, mit welch vielfältigen Ansätzen die Projektgruppen junge Menschen für Ehrenämter zu gewinnen suchen. Wir müssen aber auch anerkennen, dass es unter Pandemiebedingungen vielfach zu schwierig war, in der gegebenen Zeit einen Projektantrag mit mehreren Partnern auf den Weg zu bringen. Deshalb werden wir im neuen Jahr einen weiteren Projektaufruf starten“, erklärte Minister Hauk.

Im anstehenden Projektaufruf werden auch Anträge in der Zusammenarbeit von zwei Projektpartnern aus dem Ländlichen Raum berücksichtigt, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Ende Januar beabsichtigt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Videokonferenz durchzuführen. Interessenten, die Fragen zum anstehenden Wettbewerbsaufruf klären oder sich für die angekündigte Informationsveranstaltung anmelden möchten, können ihr Anliegen unter ehrenamt@mlr.bwl.de einreichen.

Impulsprogramm „Na klar, zusammen halt…“

Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung Baden-Württemberg. Ziel des Ideenwettbewerbs ist, Projekte zu fördern, in denen junge Erwachsene im Ländlichen Raum für Führungspositionen und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden. Dafür stehen insgesamt 1,02 Millionen Euro zur Verfügung.

Das ressortübergreifende Programm möchte in acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern. Das Programm baut auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts“

Impulsprogramm „Zusammen halt…“ der Landesregierung

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land