Ernährung

Gesünder Essen im Krankenhaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

Mit der Initiative „Gutes Essen in der Klinik" wollen wir die Ernährung in Krankenhäusern gesünder, nachhaltiger und genussvoller machen. Fünf ausgewählte Kliniken erhalten nun Unterstützung durch erfahrene Ernährungsexperten, um ihre Verpflegungsangebote weiter zu verbessern.

„Ein vollwertiges und abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei – oft gerade dann, wenn der Körper streikt. Ziel des Projekts ‚Gutes Essen in der Klinik‘ ist die Umsetzung einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen und gleichzeitig genussvollen Verpflegung in ausgewählten Modellkliniken. Das große Engagement bei der Bewerbung zeigt die große Bereitschaft der Kliniken, Verpflegungsangebote auf höchstem Niveau weiter zu entwickeln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt „Gutes Essen in der Klinik”.
 
Von den Bewerberkliniken hat eine unabhängige Expertenjury fünf Modellkliniken ausgewählt, die ihre Motivation besonders überzeugend in der Bewerbung darstellen konnten.
 
Die fünf Modellkliniken sind:

  • Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
  • Hegau-Bodensee-Klinikum Singen
  • Klinikum Esslingen
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried

„Die Modellkliniken erhalten ein Jahr lang fachliche Unterstützung durch erfahrene Experten in der Gemeinschaftsverpflegung und durch das Landeszentrum für Ernährung, welches das Projekt durchführt“, so Gurr-Hirsch. Die Umsetzung gelinge am besten mit dem wissenschaftlich anerkannten Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), dem Einsatz ökologisch erzeugter und regionaler Lebensmittel sowie der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. „Ein weiterer Schwerpunkt auf dem Weg zum DGE-Zertifikat ‚Station Ernährung‘ liegt auf der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch aller Projektteilnehmenden“, sagte Gurr-Hirsch.

Verpflegungsangebote auf hohem Niveau verbessern

Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in der Klinik” will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Kliniken auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Projekt auf die Lebenswelt „Kliniken” als eines der Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit 2018 durchführt.
 
Ziele des Modellprojekts sind die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards, die Erhöhung des Anteils ökologisch erzeugter Lebensmittel auf mindestens 15 Prozent im Wareneinsatz eines Jahres und die Durchführung der Bio- und DGE-Zertifizierung. Für eine verlässliche Nachvollziehbarkeit der Produkt- und Prozessqualität regionaler Lebensmittel stehen die beiden Qualitätsprogramme des Landes, das Biozeichen Baden-Württemberg sowie das Qualitätszeichen Baden-Württemberg zur Verfügung. Lebensmittelverluste vermeiden, mehr regional und fair gehandelte Lebensmittel und eine verbesserte interne und externe Kommunikation sind weitere Ziele des Modellprojekts.
 
Mit dem Fachtag „Gutes Essen in Klinik und Heim” im Februar in Stuttgart ist der Startschuss für die Bewerbungsphase für das Modellprojekt gefallen. Kliniken mit Sitz in Baden-Württemberg konnten sich bis zum 1. April 2019 für eine Teilnahme bewerben. 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Ernährung

Initiative „Mach´s Mahl”: Gutes Essen in Klinik und Heim

Weitere Meldungen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt