Holzbau

Expertengespräch zum Thema Holzbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Peter Hauk MdL mit Holzbauexperten

Forst- und Holzbauminister Peter Hauk spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cluster innovativ“ mit Fachleuten über das Bauen mit Holz. Es geht auch um die Weiterentwicklung der Landesbauordnung.

„Die Landesbauordnung bietet bereits jetzt gute Möglichkeiten zum Bau mehrgeschossiger Gebäude aus Holz. Unser Ziel ist es, die Landesbauordnung weiter zu entwickeln und den Holzbau im Land weiter voran zu treiben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Friedrichshafen (Bodenseekreis). Mit Blick auf die Gebäudehöhe sei auf jeden Fall noch „Luft nach oben“. Ein Blick in die skandinavischen Länder, in die Schweiz oder nach Österreich zeige, wohin die Reise gehen könnte.

Klimaschützer Holz als tragende Säule bei Landesstrategie

„Beton, Stahl und Glas sind als Baustoffe in der Herstellung energieintensiv. Mit Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft steht uns ein nachwachsender Rohstoff zur Verfügung, mit dem wir viele drängende Fragen der Zukunft schon heute beantworten können“, erklärte der Minister. Holz aus heimischer Waldbewirtschaftung sei gut verfügbar und überaus klimafreundlich. Holz sei deshalb ein zentrales Element der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie”. Dort würden Aktivitäten im Bereich des biobasierten Wirtschaftens zusammengefasst und koordiniert. Dies sei der Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise in Baden-Württemberg. „Ich gehe davon aus, dass sich hieraus für die heimische Holzwirtschaft und das Handwerk ökonomische Chancen ergeben, die vor allem die kleinen und mittelständischen Betriebe in unserem Land stark halten“, betonte der Minister.

Leuchtturmprojekt in Friedrichshafen

„Das Panoramahaus in Friedrichshafen zeigt eindrücklich, welche Möglichkeiten Holz bietet. Es ist ein sehr gelungenes Beispiel für einen modernen, sehr wertigen Holzbau, der keine Wünsche offenlässt“, sagte Minister Hauk. Beeindruckend sei neben der Energieeffizienz des Gebäudes vor allem die Kombination aus individuellen und gemeinschaftlich nutzbaren Wohnräumen.

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie”

Die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie” ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert.

Bioökonomie ist nach Definition des Bioökonomierates der Bundesregierung die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen zur Herstellung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldwirtschaft

Landesbetrieb ForstBW

Initiative proHolzBW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen