Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.

Ministerin Marion Gentges hat sich in Berlin mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev getroffen. Thema war insbesondere die aktuelle Situation in der Ukraine und die Aufnahme von Geflüchteten in Baden-Württemberg.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat sich am 25. Mai 2023 in Berlin mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev getroffen. Thema des gemeinsamen Austausches war insbesondere die aktuelle Situation in der Ukraine und die Aufnahme von Geflüchteten in Baden-Württemberg.

Ministerin Gentges sagte: „Krieg mitten in Europa zeigt uns noch einmal deutlicher, wie wichtig der Zusammenhalt auch über Ländergrenzen hinaus ist. Putins Ziel, Europa zu spalten und auch unsere Wirtschaft zu schwächen, können wir nur gemeinsam Seite an Seite verhindern. Unsere Solidarität gilt nach wie vor uneingeschränkt den Menschen in der Ukraine – daher freue ich mich besonders über den persönlichen Austausch mit Botschafter Oleksii Makeiev.“

„Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat den Frieden in Europa in Gefahr gebracht und uns vor unerwarteten Herausforderungen gestellt. Unsere Einigkeit ist der beste Beweis, dass die europäischen Werte unerschütterlich sind. Wir sind der Landesregierung und den Mitbürgerinnen und Mitbürger Baden-Württembergs für die herzliche Aufnahme von über 160.000 Schutzsuchenden aus der Ukraine und deren Unterstützung dankbar. Die Sicherheit und soziale Integration von denen sind die höchsten Prioritäten. In einem konstruktiven Dialog meistern wir gemeinsam alle bürokratischen Hürden, damit den Menschen schnell geholfen wird“, so Botschafter Makeiev.

Oleksii Makeiev wurde im Mai 2020 von Außenminister Dmytro Kuleba zum Sonderbeauftragten des Außenministeriums der Ukraine für Sanktionspolitik ernannt. Am 17. Oktober 2022 trat er seine diplomatische Mission in Berlin an.

Bereits im Rahmen des 1. Heidelberger Migrationssymposiums im Dezember 2022 erfolgte ein – digitales – Treffen von Ministerin Gentges und Botschafter Makeiev. Am ersten Veranstaltungstag sprach Makeiev zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die aktuelle Lage in der Ukraine. Nun fand zum ersten Mal ein persönliches Treffen zwischen der Ministerin und dem Botschafter statt.

Entsprechend dem Königsteiner Schlüssel nimmt Baden-Württemberg rund 13 Prozent der nach Deutschland kommenden Geflüchteten aus der Ukraine auf. Baden-Württemberg hat in den Jahren 2022 und 2023 bislang über 162.000 ukrainische Geflüchtete aufgenommen und damit mehr als ganz Frankreich.

Zugang Geflüchtete aus der Ukraine in Baden-Württemberg nach Monaten

Monat Zugang (gerundet)
Oktober 2022 4.800
November 2022 5.100
Dezember 2022 5.300
Januar 2023 3.800
Februar 2023 3.500
März 2023 6.500
April 2023 3.300

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025