Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.

Ministerin Marion Gentges hat sich in Berlin mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev getroffen. Thema war insbesondere die aktuelle Situation in der Ukraine und die Aufnahme von Geflüchteten in Baden-Württemberg.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat sich am 25. Mai 2023 in Berlin mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev getroffen. Thema des gemeinsamen Austausches war insbesondere die aktuelle Situation in der Ukraine und die Aufnahme von Geflüchteten in Baden-Württemberg.

Ministerin Gentges sagte: „Krieg mitten in Europa zeigt uns noch einmal deutlicher, wie wichtig der Zusammenhalt auch über Ländergrenzen hinaus ist. Putins Ziel, Europa zu spalten und auch unsere Wirtschaft zu schwächen, können wir nur gemeinsam Seite an Seite verhindern. Unsere Solidarität gilt nach wie vor uneingeschränkt den Menschen in der Ukraine – daher freue ich mich besonders über den persönlichen Austausch mit Botschafter Oleksii Makeiev.“

„Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat den Frieden in Europa in Gefahr gebracht und uns vor unerwarteten Herausforderungen gestellt. Unsere Einigkeit ist der beste Beweis, dass die europäischen Werte unerschütterlich sind. Wir sind der Landesregierung und den Mitbürgerinnen und Mitbürger Baden-Württembergs für die herzliche Aufnahme von über 160.000 Schutzsuchenden aus der Ukraine und deren Unterstützung dankbar. Die Sicherheit und soziale Integration von denen sind die höchsten Prioritäten. In einem konstruktiven Dialog meistern wir gemeinsam alle bürokratischen Hürden, damit den Menschen schnell geholfen wird“, so Botschafter Makeiev.

Oleksii Makeiev wurde im Mai 2020 von Außenminister Dmytro Kuleba zum Sonderbeauftragten des Außenministeriums der Ukraine für Sanktionspolitik ernannt. Am 17. Oktober 2022 trat er seine diplomatische Mission in Berlin an.

Bereits im Rahmen des 1. Heidelberger Migrationssymposiums im Dezember 2022 erfolgte ein – digitales – Treffen von Ministerin Gentges und Botschafter Makeiev. Am ersten Veranstaltungstag sprach Makeiev zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die aktuelle Lage in der Ukraine. Nun fand zum ersten Mal ein persönliches Treffen zwischen der Ministerin und dem Botschafter statt.

Entsprechend dem Königsteiner Schlüssel nimmt Baden-Württemberg rund 13 Prozent der nach Deutschland kommenden Geflüchteten aus der Ukraine auf. Baden-Württemberg hat in den Jahren 2022 und 2023 bislang über 162.000 ukrainische Geflüchtete aufgenommen und damit mehr als ganz Frankreich.

Zugang Geflüchtete aus der Ukraine in Baden-Württemberg nach Monaten

Monat Zugang (gerundet)
Oktober 2022 4.800
November 2022 5.100
Dezember 2022 5.300
Januar 2023 3.800
Februar 2023 3.500
März 2023 6.500
April 2023 3.300
Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023