Cybersicherheit

Führungsduo für Cybersicherheitsagentur ernannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
P und VP CSBW
Ralf Rosanowski (links) als Präsident und Dr. Claudia Warken (rechts) als Vize-Präsidentin der Cybersicherheitsagentur (CSBW)

Ralf Rosanowski wird Präsident der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Vize-Präsidentin wird Dr. Claudia Warken, bisherige Leiterin des Aufbaustabs. Es handelt sich um zwei durchsetzungsstarke und fachlich herausragende Führungspersönlichkeiten, die sich perfekt ergänzen.

„Mit der Cybersicherheitsagentur haben wir die Weichen für mehr Cybersicherheit in Baden-Württemberg gestellt. Und mit der Entscheidung für dieses Führungsduo stellen wir nun die Weichen für den Erfolg der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). Nie war das Thema Cybersicherheit aktueller als heute. Und nie war es wichtiger, das Thema Cybersicherheit ganzheitlich anzugehen. Nun haben wir einen weiteren Meilenstein zur operativen Betriebsbereitschaft der Cybersicherheitsagentur gelegt. Ich wünsche Herrn Rosanowski und Frau Dr. Warken viel Erfolg für Ihre Aufgabe und danke Ihnen schon jetzt für Ihren Einsatz. Mit dem geballten Erfahrungsschatz dieser beiden Führungspersönlichkeiten mit ausgezeichneten Fähigkeiten werden wir den Gefahren im Cyberraum kompetent entgegentreten“, erklärt Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Präsident und Vize-Präsidentin tragen die Gesamtverantwortung für den weiteren Auf- und Ausbau der CSBW. Ihnen wird im Zusammenspiel mit dem Innenministerium die strategische Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Landes im Bereich der Cybersicherheit obliegen. Sie sollen unter anderem die diversen Akteure im Themenfeld Cybersicherheit im Land Baden-Württemberg zusammenbringen, Projekte zur Umsetzung der Cybersicherheitsstrategie entwickeln und Partnerschaften zu Cybersicherheitsagenturen auf nationaler und internationaler Ebene aufbauen.

Amtsantritt am 15. September

Zum 15. September 2021 übernehmen Ralf Rosanowski als Präsident und Dr. Claudia Warken als Vize-Präsidentin der CSBW mit Sitz in Stuttgart ihre Aufgaben. „Mit dieser Führungsspitze übernimmt ein Tandem das Steuer bei der Cybersicherheitsagentur, das sich hervorragend ergänzt und den Aufbau der Cybersicherheitsagentur weiter vorantreiben wird“, so Minister Thomas Strobl weiter.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Ralf Rosanowski eine erfahrene Führungskraft mit großer Expertise als Präsidenten für die CSBW zu gewinnen“, sagt auch der Staatssekretär im Innen- und Digitalisierungsministerium, Wilfried Klenk, anlässlich der Ernennung von Ralf Rosanowski und Dr. Claudia Warken: „ Mit seinem großen Know-how aus den Bereichen IT-Strategie und Informationstechnik einerseits und seiner langjährigen Erfahrung bei Polizei und Landeskriminalamt sehen wir ihn als ideale Besetzung, die Herausforderungen beim Aufbau und der Leitung der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zu meistern. Frau Dr. Warken leistet großartige Arbeit beim Aufbau der Cybersicherheitsagentur und wird als Vize-Präsidentin ihre juristische Expertise und internationale Erfahrung in Cybersicherheitsangelegenheiten gewinnbringend einbringen können.“

CSBW fördert Cybersicherheit

Die CSBW ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Zu Beginn wird sie rund 80 Mitarbeitende zählen. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.

Die CSBW fördert die Cybersicherheit und die damit zusammenhängenden Aspekte der Informationssicherheit durch Abwehr von Gefahren und Schutz gesellschaftlicher Prozesse vor Angriffen. Auf Ersuchen kann sie bei der Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit selbst unterstützen oder auf qualifizierte sicherheitsdienstleistende Personen verweisen.

Die CSBW wirkt an der Entwicklung und Setzung von Standards für die Cybersicherheit der öffentlichen Stellen des Landes mit und überprüft die Einhaltung der geltenden Standards. Daneben ist die CSBW zentrale Koordinierungs- und Meldestelle für die Zusammenarbeit der öffentlichen Stellen in Angelegenheiten der Cybersicherheit, ist Kontaktstelle im Rahmen des Verfahrens nach dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) und berät und informiert zu allen Fragen zur Cybersicherheit. Die CSBW ist das Kompetenzzentrum für Sensibilisierungen und Schulungen zur Cybersicherheit.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege