Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

In den kommenden zwei Wochen lädt der Frederick Tag, die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg, bei 1.750 bunten Aktionen zum Mitmachen, zum Vorlesen und Zuhören ein. Ziel ist es, Lust auf Lesen zu machen.

Baden-Württemberg wird in den kommenden zwei Wochen wieder zum Vorleseland. Der Frederick Tag, die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg, lädt bei 1.750 bunten Aktionen zum Mitmachen, zum Vorlesen und Zuhören ein. „In ein Buch einzutauchen bedeutet, Abenteuer und andere Welten zu erleben. Dazu wollen wir mit dem Frederick Tag Lust machen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta bei der Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Geislingen an der Steige im Kulturzentrum Rätschenmühle. „Lesen ist auch pädagogisch äußerst wichtig. Gerade Vorlesen ist außerordentlich zentral für die Entwicklung der Sprache von Kindern. In den Geschichten lernen wir andere Menschen, andere Kulturen und andere Zeitepochen kennen, wir erfahren von Gefühlen, von Eindrücken und von Perspektiven - all das brauchen Kinder. Und Lesen macht schlicht großen Spaß.“

1.750 Veranstaltungen im ganzen Land

Auch Beate Meinck, Geschäftsführerin des baden-württembergischen Bibliotheksverbands, freut sich auf den Frederick Tag. „In den Bibliotheken, Schulen und zahlreichen anderen Einrichtungen Baden-Württembergs werden in den kommenden zwei Wochen wieder viele Literatur- und Kulturschaffende richtig Lust auf Lesen machen, der Frederick Tag ist aber ebenso ein tolles Kinder-Kultur-Fest, das wir zusammen feiern wollen.“

Beim Auftakt waren neben Staatssekretär Schebesta und Beate Meinck weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft dabei. „Über die enorme Kreativität der Beteiligten bin ich richtig begeistert - allen Engagierten sage ich dafür ein großes Dankeschön“, betonte Schebesta. Derweil bereitete die bekannte Autorin und Lesekünstlerin Maja Nielsen den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Albert-Einstein-Grundschule und der Tegelbergschule im Laufe der Veranstaltung ein nachhaltiges Vorlesevergnügen zum Frederick Tag.

Die Maus Frederick, die in dem bekannten Bilderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Leo Lionni (1910 bis 1999) Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelt, ist Namenspate für die Leseaktion in Baden-Württemberg. Schulen, Bibliotheken, Kindergärten, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vorlesepatinnen und -paten, Vereine, Landfrauenverbände und Eltern beteiligen sich. 1.750 bunte Aktionen verführen in diesem Jahr große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Lesen, Staunen und Zuhören - nachzulesen unter

Digitale Lesungen mit Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren für alle Altersstufen im Rahmen des Frederick Tags bietet am Dienstag, 17. Oktober 2023, und Mittwoch, 18. Oktober 2023, der Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg auf YouTube an.

Frederick Tag

Der Frederick Tag ist die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg und eine der erfolgreichsten Aktionen zur Lese- und Literaturförderung. Das Land hat ihn 1997 ins Leben gerufen und seitdem findet er jedes Jahr im Herbst statt. Ziel des Frederick Tags ist es, Lust auf Lesen zu machen, Literatur und Lesen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen und eine Vernetzung der vielen Lesepartnerinnen und -partner zu bewirken. Mehr als 2,8 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeisterte der Frederick Tag seitdem, davon 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler. Zur Förderung der Lesekompetenz beteiligten sich Schulen und Bibliotheken im Verbund mit anderen Kultureinrichtungen mit rund 58.000 Veranstaltungen. Auch Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Landfrauenverbände, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen unterstützen das Literatur-Lese-Fest.

Gefördert wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis e.V., dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband sowie den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsiden. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen die Literatur-Lese-Aktion finanziell. Das Kultusministerium unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises in diesem Jahr mit 145.000 Euro.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege