Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

In den kommenden zwei Wochen lädt der Frederick Tag, die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg, bei 1.750 bunten Aktionen zum Mitmachen, zum Vorlesen und Zuhören ein. Ziel ist es, Lust auf Lesen zu machen.

Baden-Württemberg wird in den kommenden zwei Wochen wieder zum Vorleseland. Der Frederick Tag, die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg, lädt bei 1.750 bunten Aktionen zum Mitmachen, zum Vorlesen und Zuhören ein. „In ein Buch einzutauchen bedeutet, Abenteuer und andere Welten zu erleben. Dazu wollen wir mit dem Frederick Tag Lust machen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta bei der Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Geislingen an der Steige im Kulturzentrum Rätschenmühle. „Lesen ist auch pädagogisch äußerst wichtig. Gerade Vorlesen ist außerordentlich zentral für die Entwicklung der Sprache von Kindern. In den Geschichten lernen wir andere Menschen, andere Kulturen und andere Zeitepochen kennen, wir erfahren von Gefühlen, von Eindrücken und von Perspektiven - all das brauchen Kinder. Und Lesen macht schlicht großen Spaß.“

1.750 Veranstaltungen im ganzen Land

Auch Beate Meinck, Geschäftsführerin des baden-württembergischen Bibliotheksverbands, freut sich auf den Frederick Tag. „In den Bibliotheken, Schulen und zahlreichen anderen Einrichtungen Baden-Württembergs werden in den kommenden zwei Wochen wieder viele Literatur- und Kulturschaffende richtig Lust auf Lesen machen, der Frederick Tag ist aber ebenso ein tolles Kinder-Kultur-Fest, das wir zusammen feiern wollen.“

Beim Auftakt waren neben Staatssekretär Schebesta und Beate Meinck weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft dabei. „Über die enorme Kreativität der Beteiligten bin ich richtig begeistert - allen Engagierten sage ich dafür ein großes Dankeschön“, betonte Schebesta. Derweil bereitete die bekannte Autorin und Lesekünstlerin Maja Nielsen den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Albert-Einstein-Grundschule und der Tegelbergschule im Laufe der Veranstaltung ein nachhaltiges Vorlesevergnügen zum Frederick Tag.

Die Maus Frederick, die in dem bekannten Bilderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Leo Lionni (1910 bis 1999) Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelt, ist Namenspate für die Leseaktion in Baden-Württemberg. Schulen, Bibliotheken, Kindergärten, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vorlesepatinnen und -paten, Vereine, Landfrauenverbände und Eltern beteiligen sich. 1.750 bunte Aktionen verführen in diesem Jahr große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Lesen, Staunen und Zuhören - nachzulesen unter

Digitale Lesungen mit Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren für alle Altersstufen im Rahmen des Frederick Tags bietet am Dienstag, 17. Oktober 2023, und Mittwoch, 18. Oktober 2023, der Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg auf YouTube an.

Frederick Tag

Der Frederick Tag ist die bekannteste Literatur-Lese-Aktion in Baden-Württemberg und eine der erfolgreichsten Aktionen zur Lese- und Literaturförderung. Das Land hat ihn 1997 ins Leben gerufen und seitdem findet er jedes Jahr im Herbst statt. Ziel des Frederick Tags ist es, Lust auf Lesen zu machen, Literatur und Lesen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen und eine Vernetzung der vielen Lesepartnerinnen und -partner zu bewirken. Mehr als 2,8 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeisterte der Frederick Tag seitdem, davon 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler. Zur Förderung der Lesekompetenz beteiligten sich Schulen und Bibliotheken im Verbund mit anderen Kultureinrichtungen mit rund 58.000 Veranstaltungen. Auch Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Landfrauenverbände, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen unterstützen das Literatur-Lese-Fest.

Gefördert wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis e.V., dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband sowie den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsiden. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen die Literatur-Lese-Aktion finanziell. Das Kultusministerium unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises in diesem Jahr mit 145.000 Euro.

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen